Ehemaligentreffen am 25. Mai 2024

Wie immer seit 1992 trafen sich am Samstag nach Pfingsten viele Ehemalige am Vormittag an der Theodor-Heuss-Straße 51.

Ca. 230 Personen waren der Einladung gefolgt und wurden in der Aula zunächst durch musikalische Einlagen der Junior Band (Leitung: Frau Neuhaus) und der Bläser-AG (Leitung: Herr Oepen) begrüßt. Der FöEv unterstützt seit Jahren die Musikfachgruppe und seit 1 Jahr auch Schüler*innen der jeweils neuen 5. Klassen, die ein Blasinstrument erlernen wollen, durch die Möglichkeit ein Instrument auszuleihen.

Im Anschluss begrüßten Frau Kaune als Hausherrin und Schulleiterin und Frau Essmann als frisch gewählte Vorsitzende des FöEv alle Gäste, darunter auch viele ehemalige Lehrkräfte.

Danach boten Schüler*innen der Sek II und Lehrkräfte Führungen durch den Neubau an, die Ehemaligen erhielten dabei auch Einblick in die Arbeit und Projekte der Robocup-AG, eins der vielen Projekte, die vom FöEv finanziell unterstützt werden.

Nach den Führungen gab es Kaffee und Kuchen am Stand des 12. Jahrgangs und viele Gespräche. Denn es wurden mehrere Jubiläen in größeren Gruppen gefeiert: 50 Jahre Abitur, 40 Jahre, 35 Jahre, 30 Jahre und 20 Jahre.

20240525133440
20240525111936
20240525110933a
20240525124649

Förder- und Ehemaligenverein Gymnasium Langenhagen - 55 Jahre im Dienst des Gymnasiums

Gründung 1969 als Förderverein:

Das Gymnasium Langenhagen bestand seit 3 Jahren, es gab mittlerweile 4 Jahrgänge, der fünfte stand vor der Tür, bereits jetzt gab es 578 Schülerinnen und Schüler und die Ausstattung des Gymnasiums blieb hinter den Notwendigkeiten und auch hinter den Erwartungen zurück.

In dieser Situation ergriff der Schulelternrat des Gymnasiums zu Jahresbeginn 1969 die Initiative und beauftragte einen Ausschuss unter Federführung von Karl Kummer mit der Erarbeitung einer Satzung für einen Förderverein. Diese konnte dann schon einen Monat später beschlossen und der Verein gegründet werden. Im April 1969 fand die erste Mitgliederversammlung statt.

Erweiterung um die Ehemaligen 1992:

Ab 1990 gab es das Bestreben, den Verein auf die Ehemaligen des Gymnasiums zu erweitern. Der Schulelternrat, Schulleiter Hans Herrmann Kammel und der damalige Fördervereinsvorsitzende Hansjörg Smotlacha trieben diese Entwicklung voran.

Ende 1991 wurde ein Aufruf an die Ehemaligen zur Beteiligung an der Erweiterung des Fördervereins gestartet und im Juni 1992 im Rahmen der Festwoche zum 25jährigen Bestehen des Gymnasiums fand ein großes Ehemaligentreffen mit rund 800 Teilnehmern statt.

Seither organisiert der Vorstand des FöEv jährlich das Ehemaligentreffen am Samstag nach Pfingsten. Es erfreut sich wachsender Beliebtheit, insbesondere, seit das Golden Abitur gefeiert werden kann (2023).

Alljährliches Infoheft:

Zu Festwoche des Schuljubiläums erschien 1992 ein erstes sog. Mitteilungsblatt des Förder- und Ehemaligenvereins. Seit dieser Zeit erscheint das Mitteilungsblatt regelmäßig jährlich mit Beiträgen zur Arbeit des Vereins und zum Schulgeschehen.

2025 bekommt das Mitteilungsblatt ein neues Aussehen und einen neuen Titel: FöEv NEWS.

Schullogo:

In den Jahren 1995/96 schrieb der Förder- und Ehemaligenverein einen Schülerwettbewerb zur Neugestaltung des Eingangs des Gymnasiums aus.

Vereinsvorstandsmitglied Frederic van Cleef alias Thomas F. Geßel erarbeitete zusammen mit Bernd Rother, mit dem er ein Büro für Design und Kommunikation betrieb, das Schullogo, die Eule, und übertrug es dem Gymnasium. 2025 hat die Eule des FöEv einen Kreis, auf diese Weise sein eigenständiges Erkennungsmerkmal.

Förderungen:

Unser Verein finanzierte seit 1969 in schier unüberschaubarem Umfang Anschaffungen und Projekte. In den ersten 20 Jahren wurden viele Musikinstrumente und technische Geräte wie Projektoren, Bildschirme und Abspielgeräte angeschafft, auch zahllose Bücher für die Schulbibliothek, aber auch Zuschüsse für Jahrbücher der Schule gewährt, außerdem die Naturwissenschaften unterstützt durch Anschaffungen technischer Ausstattung u.v.m.

Daneben wurden die Musiker regelmäßig durch die Anschaffung von Noten für die Bigband gefördert, für den einheitlichen Auftritt des Schulchores wurden Chorblusen und -hemden in der Schulfarbe blau mit Schulemblem beschafft, Musikinstrumente wurden angeschafft oder repariert. 2007 wurde wegen der unzureichenden Akustik der Schulaula eine mobile Verstärkeranlage angeschafft, die vielfältig bei
Schulveranstaltungen zum Einsatz kam.

Seit bald 20 Jahren ist die Robocup AG, organisiert und geleitet durch das Kollegium der Informatik, bemerkenswert erfolgreich, bis hin zu Platzierungen bei den Weltmeisterschaften. Dies war nur möglich, weil sowohl externe Sponsoren als auch der Förder- und Ehemaligenverein unterstützten, letzterer auch, was immer bedeutsamer wird, durch die Zusage der Abdeckung möglicher Unterfinanzierungen.

Seit Mitte der 90er Jahre erfolgt die Förderung des Gymnasiums und seiner Arbeit verstärkt zur Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen, durch Mitfinanzierung, teilweise auch durch Vorfinanzierung der Kosten. Beispiele für überwiegend wiederkehrende Maßnahmen sind fremdsprachliche Theateraufführungen ("White Horse Theatre"), Projekte zum sozialen Zusammenhalt von Klassen, Schülerworkshops und Elternveranstaltungen zu Sucht- und Drogenprävention, die Schulgarten AG, die Imker AG, der Mathematikwettbewerb "Känguru" und Konfliktschlichterausbildungen.

Eltern-Cafeteria:

Im Jahr 2011 wurde die seit Jahren in erfolgreicher Elterninitiative betriebene Schulcafeteria zur organisatorischen Absicherung ihres Fortbestehens in den Förder- und Ehemaligenverein integriert. Gleichzeitig wurde der Vorstand von fünf auf sieben Mitglieder erweitert. Die beiden zusätzlichen Mitglieder übernehmen als Beisitzer die Aufgaben des/der Cafeteriabeauftragte(n) und die Ehemaligenbetreuung.

Vorsitzende waren:

Zunächst aus dem Schulelternrat heraus Karl Kummer (1969-1974), Hans-Günther Kropp (1947-77), Dr. Wolfgang Hildebrandt (1977-84), U. Brodersen (1984), Peter Kamin (1984-89) und Hans-Jörg Smotlacha (1989-94).

Seit 1994 aus dem Kreis der ehemaligen Schüler*innen heraus Rainer Skowronek (1994-2016), Marco Zacharias (2016-2024) und Martina Essmann (seit 13.5.2024).

Wir danken Edda und Rainer Skowronek für das Verfassen dieser Chronik (1969-2011). Ohne ihren Einsatz wäre der FöEv heute nicht das, was er ist und darstellt. Ihre Kenntnisse über die Geschichte des Gymnasiums und des Förder- und Ehemaligenvereins sind ein Schatz und Hilfe für alle ihnen nachfolgenden Vorstandsmitglieder.

Im Namen des Vorstands
Martina Essmann
im Januar 2025

Kreativ-AG

Hast du Lust, deine Ideen zum Leben zu erwecken?

In unserer Kreativ-AG hast du die Möglichkeit, deine künstlerischen Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Du triffst auf andere kreative Köpfe und kannst gemeinsam mit ihnen:

  • Kreative Projekte realisieren: z.B. Bastelarbeiten rund um das Jahr, Dekorationen, Foto-Collagen, Upcycling…
  • Neue Techniken erlernen: z.B. Filzen, Häkeln, Nähen oder Stricken, Origami sowie Kalligraphie…

Ob private Vorhaben, Ausstellungen oder Schulprojekte: In der Kreativ-AG kannst du deine Ideen in die Tat umsetzen.

Bring einfach deine Ideen, Freude und Kreativität mit!

Wir (Frau Dalley und Frau Sieber) treffen uns einmal pro Woche mit euch, um gemeinsam zu brainstormen, kreativ zu arbeiten und vor allem Spaß zu haben.

Bist du dabei?

Wir freuen uns schon auf euch und auf viele spannende und bunte Projekte.

Mit vielen kreativen Grüßen

euer Kreativ-AG Team

P.S. Ihr müsst keine Vorkenntnisse mitbringen – nur eure Begeisterung und Neugier sind wichtig!

Auch euer Alter ist völlig egal. Kreativität kennt schließlich keine Altersgrenze.

Jahrbuch-AG

Was ist die Jahrbuch-AG?

In der Jahrbuch-AG haben wir es uns zum Ziel gesetzt, eine schöne Erinnerung an das vergangene Schuljahr zu erstellen.

Was erwartet Euch?

  • Fotografie: Hobbyfotografen können sich ausleben, indem sie Fotos (unter Achtung juristischer Vorgaben) von Schulveranstaltungen, Ihren Mitlernenden und besonderen Erinnerungen schießen.
  • Texte verfassen: Wir befassen uns mit den verschiedenen Formen journalistischen Schreibens und verfassen spannende Berichte, lustige Anekdoten und inspirierende Geschichten aus unserem Schulalltag
  • Teamarbeit: das Jahrbuch soll von Schüler*innen für Schüler*innen gestaltet werden und das Schulleben aus eurer Sicht repräsentieren.

Wenn Du gerne fotografierst, Artikel schreibst, und kommunikativ bist, komm gerne vorbei! Neue Mitglieder mit frischen Ideen und rasende Reporter sind jederzeit herzlichst willkommen.

Wir treffen uns dienstags in der 8./9. Stunde.

Garten-AG

Hast du Lust den Schulhof und das Außengelände zu verschönern und hast Spaß in der Natur? Dann kannst du hier deiner Kreativität freien Lauf lassen und an der Gestaltung des Schulgartens mitwirken.

Das solltest du mitbringen:
- gute Laune
- Interesse an der Natur
- wetterfeste Kleidung
- keine Angst vor dreckiger Erde

Da unsere Schule noch ziemlich neu ist und wir erst im letzten Schuljahr mit der Gestaltung angefangen haben, gibt es noch viel Raum für eure tollen Ideen.

Immer donnerstags in der 7. und 8. Stunde (14:15- 15:45).

Alle Jahrgänge sind herzlich willkommen (max. 15 Teilnehmer:innen).

Wir freuen uns auf euch!

Frau Heitmann und Frau Birkhäuser

Anschrift

  • Gymnasium Langenhagen

    Theodor-Heuss-Straße 51

    30853 Langenhagen

    Telefon: (0511) 700406 2000
    Fax: (0511) 700406 2099

    E-Mail: info@gymnasium-langenhagen.de

Auszeichnungen & Engagement