Schulsozialarbeit

Ich bin Michelle Bohm und seit dem Schuljahr 2021/2022 Schulsozialarbeiterin am Gymnasium Langenhagen. Durch meine Arbeit unterstütze ich die Schulgemeinschaft.

Zu meinen Aufgaben gehört insbesondere die Beratung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

  • ihr habt Streit zu Hause, oder mit Mitschülerinnen und Mitschülern?
  • Probleme in der Schule?
  • es gibt Mobbingsituationen?
  • ihr macht euch Sorgen um andere?
  • es gibt Stress oder Probleme zu Hause?
  • ihr braucht einfach jemanden zum Reden?

Liebe Eltern,

  • Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung, oder das Verhalten Ihres Kindes?
  • es gibt anhaltende Schwierigkeiten innerhalb der Schule ?
  • es kommt zu Konflikte innerhalb des familiären Umfeldes?
  • Sie benötigen weiterführende Kontaktmöglichkeiten zu Beratungsstellen, Therapeuten, oder der Kinder- und Jugendhilfe?

Gespräche mit mir sind vertraulich und freiwillig. Ich unterliege der Schweigepflicht und gebe die Inhalte der Gespräche nicht ohne Zustimmung an Dritte weiter.

Zu meinen Aufgaben gehört außerdem

Lions Quest Stunden in Jahrgang 5: 
Zur Förderung der sozialen Kompetenzen und Stärkung der Klassengemeinschaft führen die Klassenleitungen im 5. Jahrgang das Lions Quest Programm durch. Ich ergänze diese Arbeit durch zusätzliche Einheiten im Schuljahr, die ich mit kooperativen Übungen und erlebnispädagogischen Elementen gestalte. Die Lehrkräfte nehmen dabei eine beobachtende Rolle ein und erhalten dadurch neue Perspektiven auf ihre Klasse.

Power Kids: 
Das Förderangebot „Power Kids“ richtet sich an Kinder des 5. Jahrgangs und wird vom Beratungsteam durchgeführt. In kleinen Gruppen stärken wir gezielt die soziale Entwicklung und Interaktion der Kinder. 

Mobbinginterventionsteam (MIT):
Gemeinsam mit weiteren Lehrkräften bilde ich das Mobbinginterventionsteam (MIT). Dieses begleitet in Mobbingprozessen die betroffenen Schülerinnen und Schüler und arbeitet mit geeigneten Methoden an der Beendigung des Mobbings. Als Teil unseres Präventionskonzepts informieren wir regelmäßig über Mobbing, Hilfsangebote und die Arbeit des MIT. 

Konfliktinterventionsteam (KIT):
Im Konfliktinterventionsteam unterstütze ich gemeinsam mit Kolleginnen Schülerinnen und Schüler bei der Lösung von Konflikten – sowohl in Einzel- als auch in Gruppengesprächen. Zusätzlich bilden wir ältere Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichterinnen und Streitschlichtern aus.

Betreuung des Patenprogrammes:
Der Übergang von der Grundschule ans Gymnasium ist ein großer Schritt. Seit einigen Jahren ist das Patenprogramm deshalb ein fester Bestandteil an unserer Schule.
Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs übernehmen für ein Schuljahr die Patenschaft für die fünften Klassen und begleiten die neuen Schüler und Schülerinnen beim Start an unserer Schule. 
So stehen sie den Jüngeren mit Rat und Tat zur Seite. Ob beim Ankommen in den ersten Tagen, beim Gestalten von gemeinsamen Pausen, bei Fragen im Schulalltag oder bei gemeinsamen Aktionen: Die Patinnen und Paten sind immer dabei. 
Meine Aufgabe ist es, das Programm in jedem Schuljahr zu organisieren und die Patinnen und Paten während des Schuljahres pädagogisch zu betreuen und sie bei Fragen und Problemen zu unterstützen. 

Projekt Eulenzeit:
In der Eulenzeit entwickeln Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 11 eigene Projektideen zur Gestaltung des Schullebens und setzen diese selbstständig um. Ich begleite sie dabei gemeinsam mit einem Team aus Lehrkräften. Das Projekt fördert Partizipation und Demokratiebildung an unserer Schule.

Mitarbeit im Ganztagsbereich:
Ich bin regelmäßig im Ganztag präsent, gestalte eigene Angebote und nehme an den wöchentlichen Dienstbesprechungen des Ganztagsteams teil. So pflege ich einen engen Kontakt zu den jüngeren Schülerinnen und Schülern und unterstütze sie im schulischen Alltag.

Präventionsarbeit:
Als Mitglied des Präventionsausschusses arbeite ich aktiv an der Weiterentwicklung unseres schulischen Präventionskonzepts mit.

Netzwerkarbeit:
Ich arbeite mit dem innerschulischen Beratungsteam und außerschulischen Kooperationspartnern zusammen und nehme an unterschiedlichen Netzwerken im Stadtgebiet von Langenhagen teil.

Erreichbarkeit
Michelle Bohm, Sozialarbeiterin B.A. 
Mail: frau.bohm@gymlgh.de 
Tel: 0511 700 406 2071

Anschrift

  • Gymnasium Langenhagen

    Theodor-Heuss-Straße 51

    30853 Langenhagen

    Telefon: (0511) 700406 2000
    Fax: (0511) 700406 2099

    E-Mail: info@gymnasium-langenhagen.de

Auszeichnungen & Engagement