Neuanmeldung zum Schuljahr 2026-2027
Die Anmeldung für den 5. Jahrgang im Schuljahr 2026/2027 ist bis zum 28. April 2026 möglich. Sie können Ihr Kind am Gymnasium Langenhagen ausschließlich persönlich anmelden.
Unser Anmeldetermin:
14. April 2026 in der Zeit von 08:15 – 12:30 Uhr und von 13:30 – 18:00 Uhr.
Digitale Anmeldung:
Die digitale Anmeldung wird ab dem 16. März 2026 freigeschaltet.
Bitte halten Sie die folgende Reihenfolge des Anmeldeprozesses unbedingt ein:
- Ausfüllen der digitalen Anmeldung
- Notieren Sie sich Ihre Eulennummer (WICHTIG!)
- Drucken Sie die ausgefüllten Anmeldeunterlagen aus - Sollten Sie keinen Drucker besitzen, geben Sie Ihre Eulennummer am Tag der Anmeldung in der Aula an.
- Vereinbaren Sie einen persönlichen Anmeldetermin ab dem 16. März 2026 in der Zeit von 08:30 – 14:00 Uhr unter 0511 - 700 406 2000. Eine Terminvergabe ohne Eulennummer ist nicht möglich. E-Mail-Anfragen bzgl. eines Anmeldetermins können nicht bearbeitet werden.
- Bringen Sie zur Anmeldung bitte unbedingt folgende Dokumente mit:
- ausgefüllte Anmeldeunterlagen und Ihre Eulennummer
- Gemeinsames Sorgerecht oder Alleiniges Sorgerecht
- ggf. Vollmacht zur Anmeldung
- ggf. Anmeldung zur Musikschwerpunktklasse
- Nachweis über die Masernschutzinfektion im Original und Kopie
- Notfallkarte
- das Zeugnis des 2. Halbjahres der 3. Klasse in Kopie
- das Zeugnis des 1. Halbjahres der 4. Klasse (IM ORIGINAL)
- ggf. weitere Dokumente, die für die Schule von Belang sein können (z.B. Legasthenie- und Dyskalkuliegutachten, Gutachten bei Hochbegabung, …)
- Kopie der Geburtsurkunde
- ggf. ein aktuelles Passbild für die Fahrkarte
- Abfrage der Schwimmfähigkeit
- Anmeldung zur Musikschwerpunktklasse
Bitte beachten Sie:
- Ohne das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse (im ORIGINAL) kann eine Anmeldung am Gymnasium Langenhagen NICHT erfolgen. Ein bereits vergebener Gesprächstermin kann dann nicht wahrgenommen werden.
- Am 14. April 2026 muss die Anmeldung persönlich in der Aula des Gymnasiums vorgenommen werden. Bringen Sie gerne Ihr Kind zur Anmeldung mit.
- Es können nur Anmeldungen mit vollständigen Unterlagen bearbeitet werden.
Angaben zum Sorgerecht
Um mit den Informationen zu Ihrer Tochter/Ihrem Sohn verantwortungsvoll umzugehen, benötigen wir Informationen zum Sorgerecht.
- Wenn beide Eltern sorgeberechtigt sind, füllen Sie bitte das Formular „Gemeinsames Sorgerecht“ aus.
- Wenn nur ein Elternteil sorgeberechtigt ist, füllen Sie bitte das Formular „Alleiniges Sorgerecht“ aus. Bringen Sie bitte auch die entsprechende Bescheinigung mit.
- Wenn beide Eltern sorgeberechtigt sind, aber nur ein Elternteil zur Anmeldung kommt, muss unbedingt auch die ausgefüllte „Vollmacht für die Anmeldung zum Schulbesuch“ mitgebracht werden.
Informationen zu Fahrkarten
Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Langenhagen gibt es ab 2,0 km „zumutbaren“ Fußwegs eine Fahrkarte. Für die Berechnung wird GoogleMaps zugrunde gelegt. Bitte beachten Sie, dass GoogleMaps gelegentlich aktualisiert wird, was dazu führen kann, dass keine Karte ausgestellt werden kann, wenn die Neuberechnung nur 1,99 km ergibt. Sollten Sie also weiter als 2,0 km von der Schule entfernt wohnen, bringen Sie bitte zur Anmeldung ein Passbild ihrer Tochter/ Ihres Sohnes mit. Notieren Sie bitte auf der Rückseite gut lesbar den Vor- und Nachnamen.
Informationen zur 2. Fremdsprache
Am Gymnasium Langenhagen werden als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 Französisch, Latein und Spanisch angeboten. Bereits bei der Anmeldung fragen wir ab, welche dieser drei Sprachen die Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse lernen möchten. Eine Entscheidung erfolgt erst nach den Schnupperunterrichten.
Um die Entscheidung etwas einfacher zu machen, können Sie sich z. B. am „Tag der offenen Tür“ über diese Sprachen informieren. Im Gespräch mit den Fachlehrerkräften bekommen Sie auch Hinweise, welche Sprache für wen besonders geeignet sein könnte.
Wie es nach der Anmeldung weitergeht:
- Am Dienstag, 17. März 2026 bieten wir um 18:00 Uhr einen Informationsabend für Eltern und Schüler an, bei dem wir die Schule vorstellen und auch Hausführungen durchführen.
- Während der Anmeldung im Gymnasium Langenhagen erhalten Sie weitere Informationen für den ersten Schultag und eine Schulbuchliste mit Hinweisen zum Ausleihverfahren.
- Am Freitag, 29. Mai 2026 findet im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums unser „Tag der offenen Tür“ statt.
- Am Donnerstag, 25. Juni 2026 findet der erste Elternabend der neuen 5. Klassen um 19:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums statt. Dort wird auch die Zusammensetzung der neuen 5. Klassen bekanntgegeben.
- Am Tag der Einschulung erhält Ihr Kind die erste Eulenpost mit allen wesentlichen Unterlagen. Dann erhält es auch sein Zeugnis zurück.
Wie wird die Klasseneinteilung vorgenommen
Bei der Bildung unserer Klassen achten wir auf verschiedene Dinge, damit sich alle Kinder in ihrer neuen Lerngruppe wohlfühlen können. Ein wichtiger Punkt sind die Freundschaften der Kinder. Wir versuchen, Freundschaftswünsche so gut wie möglich zu realisieren. Damit dies fair bleibt, können wir jedoch nur gegenseitige Wünsche erfüllen. Wenn sich also zwei Kinder gegenseitig nennen, bemühen wir uns, sie in dieselbe Klasse zu setzen. Freundschaftsketten finden keine Berücksichtigung.
Auch der Wohnort spielt eine Rolle. Es ist hilfreich, wenn mindestens zwei Kinder aus demselben Ortsteil in einer Klasse sind – so können sie zum Beispiel bei Krankheit leichter Kontakt halten oder Hausaufgaben weitergeben.
Darüber hinaus achten wir auf das Arbeits- und Sozialverhalten, sowie auf die schulischen Leistungen. Wir möchten die Klassen so zusammenstellen, dass Kinder mit unterschiedlichen Stärken gemeinsam lernen und sich gegenseitig unterstützen können. Eine ausgewogene Mischung hilft dabei, dass sich alle bestmöglich entwickeln können. Natürlich berücksichtigen wir auch besondere Bedürfnisse einzelner Kinder – etwa bei sonderpädagogischem Förderbedarf oder gesundheitlichen Einschränkungen. Unser Ziel ist, für jedes Kind eine passende und förderliche Lernumgebung zu schaffen.
Musikschwerpunktklasse
Sie möchten Ihr Kind für die Musikschwerpunktklasse anmelden? Für die Jahrgänge 5 und 6 bieten wir eine Klasse für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Musikinteresse an. Die Kinder sollten ein Instrument spielen, bald eines erlernen oder gerne und gut singen. Die Musikschwerpunktklasse umfasst zwei Musikstunden im Klassenverband sowie eine zusätzliche Stunde für gemeinsame Praxis. Außerdem ist die Teilnahme an einer Musik-AG verpflichtend. Vor der Wahl empfiehlt sich der Kontakt zur Fachobfrau Musik, Frau Neuhaus (frau.neuhaus@gymlgh.de).
Bitte beachten Sie, dass Freundschaftswünsche nur berücksichtigt werden können, wenn beide Kinder den Musikschwerpunkt wählen.
Was uns wichtig ist:
- Das Gymnasium Langenhagen legt großen Wert auf eine enge Kooperation mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. Wir bitten Sie deshalb um eine rege Mitarbeit in den Gremien der Elternvertretung.
- Sie sind uns auch als neue aktive oder passive Mitglieder im Förder- und Ehemaligenverein des Gymnasiums Langenhagen sehr willkommen.
- Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen unser Cafeteria-Team zu unterstützen.
Informationen zum Datenschutz
Im Rahmen der Anmeldung werden personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten gemäß § 31 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) erhoben. Gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten über bestimmte datenschutzrechtliche Bestimmungen zu informieren. Diese Informationen finden Sie hier.
Dokumente:
Alle Dokumente können Sie online ausfüllen und im Anschluss ausdrucken.
- Anmeldebogen
- Gemeinsames Sorgerecht
- Alleiniges Sorgerecht
- Vollmacht zur Anmeldung
- Bilder Einverständniserklärung
- Notfall-Karte
- Anmeldung zur Musikschwerpunktklasse
Für weitere Auskünfte und Informationen stehen Ihnen unsere Schulverwaltungskräfte unter info@gymnasium-langenhagen.de oder der Koordinator des 5. Jahrgangs, Herr Schmitz unter herr.schmitz@gymlgh.de gerne zur Verfügung.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Hinweise zur Unterstützung bei der Anmeldung (Dolmetscher) finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Schmitz
Koordinator Jahrgänge 5-7

