Förder- und Ehemaligenverein Gymnasium Langenhagen - 55 Jahre im Dienst des Gymnasiums

Gründung 1969 als Förderverein:

Das Gymnasium Langenhagen bestand seit 3 Jahren, es gab mittlerweile 4 Jahrgänge, der fünfte stand vor der Tür, bereits jetzt gab es 578 Schülerinnen und Schüler und die Ausstattung des Gymnasiums blieb hinter den Notwendigkeiten und auch hinter den Erwartungen zurück.

In dieser Situation ergriff der Schulelternrat des Gymnasiums zu Jahresbeginn 1969 die Initiative und beauftragte einen Ausschuss unter Federführung von Karl Kummer mit der Erarbeitung einer Satzung für einen Förderverein. Diese konnte dann schon einen Monat später beschlossen und der Verein gegründet werden. Im April 1969 fand die erste Mitgliederversammlung statt.

Erweiterung um die Ehemaligen 1992:

Ab 1990 gab es das Bestreben, den Verein auf die Ehemaligen des Gymnasiums zu erweitern. Der Schulelternrat, Schulleiter Hans Herrmann Kammel und der damalige Fördervereinsvorsitzende Hansjörg Smotlacha trieben diese Entwicklung voran.

Ende 1991 wurde ein Aufruf an die Ehemaligen zur Beteiligung an der Erweiterung des Fördervereins gestartet und im Juni 1992 im Rahmen der Festwoche zum 25jährigen Bestehen des Gymnasiums fand ein großes Ehemaligentreffen mit rund 800 Teilnehmern statt.

Seither organisiert der Vorstand des FöEv jährlich das Ehemaligentreffen am Samstag nach Pfingsten. Es erfreut sich wachsender Beliebtheit, insbesondere, seit das Golden Abitur gefeiert werden kann (2023).

Alljährliches Infoheft:

Zu Festwoche des Schuljubiläums erschien 1992 ein erstes sog. Mitteilungsblatt des Förder- und Ehemaligenvereins. Seit dieser Zeit erscheint das Mitteilungsblatt regelmäßig jährlich mit Beiträgen zur Arbeit des Vereins und zum Schulgeschehen.

2025 bekommt das Mitteilungsblatt ein neues Aussehen und einen neuen Titel: FöEv NEWS.

Schullogo:

In den Jahren 1995/96 schrieb der Förder- und Ehemaligenverein einen Schülerwettbewerb zur Neugestaltung des Eingangs des Gymnasiums aus.

Vereinsvorstandsmitglied Frederic van Cleef alias Thomas F. Geßel erarbeitete zusammen mit Bernd Rother, mit dem er ein Büro für Design und Kommunikation betrieb, das Schullogo, die Eule, und übertrug es dem Gymnasium. 2025 hat die Eule des FöEv einen Kreis, auf diese Weise sein eigenständiges Erkennungsmerkmal.

Förderungen:

Unser Verein finanzierte seit 1969 in schier unüberschaubarem Umfang Anschaffungen und Projekte. In den ersten 20 Jahren wurden viele Musikinstrumente und technische Geräte wie Projektoren, Bildschirme und Abspielgeräte angeschafft, auch zahllose Bücher für die Schulbibliothek, aber auch Zuschüsse für Jahrbücher der Schule gewährt, außerdem die Naturwissenschaften unterstützt durch Anschaffungen technischer Ausstattung u.v.m.

Daneben wurden die Musiker regelmäßig durch die Anschaffung von Noten für die Bigband gefördert, für den einheitlichen Auftritt des Schulchores wurden Chorblusen und -hemden in der Schulfarbe blau mit Schulemblem beschafft, Musikinstrumente wurden angeschafft oder repariert. 2007 wurde wegen der unzureichenden Akustik der Schulaula eine mobile Verstärkeranlage angeschafft, die vielfältig bei
Schulveranstaltungen zum Einsatz kam.

Seit bald 20 Jahren ist die Robocup AG, organisiert und geleitet durch das Kollegium der Informatik, bemerkenswert erfolgreich, bis hin zu Platzierungen bei den Weltmeisterschaften. Dies war nur möglich, weil sowohl externe Sponsoren als auch der Förder- und Ehemaligenverein unterstützten, letzterer auch, was immer bedeutsamer wird, durch die Zusage der Abdeckung möglicher Unterfinanzierungen.

Seit Mitte der 90er Jahre erfolgt die Förderung des Gymnasiums und seiner Arbeit verstärkt zur Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen, durch Mitfinanzierung, teilweise auch durch Vorfinanzierung der Kosten. Beispiele für überwiegend wiederkehrende Maßnahmen sind fremdsprachliche Theateraufführungen ("White Horse Theatre"), Projekte zum sozialen Zusammenhalt von Klassen, Schülerworkshops und Elternveranstaltungen zu Sucht- und Drogenprävention, die Schulgarten AG, die Imker AG, der Mathematikwettbewerb "Känguru" und Konfliktschlichterausbildungen.

Eltern-Cafeteria:

Im Jahr 2011 wurde die seit Jahren in erfolgreicher Elterninitiative betriebene Schulcafeteria zur organisatorischen Absicherung ihres Fortbestehens in den Förder- und Ehemaligenverein integriert. Gleichzeitig wurde der Vorstand von fünf auf sieben Mitglieder erweitert. Die beiden zusätzlichen Mitglieder übernehmen als Beisitzer die Aufgaben des/der Cafeteriabeauftragte(n) und die Ehemaligenbetreuung.

Vorsitzende waren:

Zunächst aus dem Schulelternrat heraus Karl Kummer (1969-1974), Hans-Günther Kropp (1947-77), Dr. Wolfgang Hildebrandt (1977-84), U. Brodersen (1984), Peter Kamin (1984-89) und Hans-Jörg Smotlacha (1989-94).

Seit 1994 aus dem Kreis der ehemaligen Schüler*innen heraus Rainer Skowronek (1994-2016), Marco Zacharias (2016-2024) und Martina Essmann (seit 13.5.2024).

Wir danken Edda und Rainer Skowronek für das Verfassen dieser Chronik (1969-2011). Ohne ihren Einsatz wäre der FöEv heute nicht das, was er ist und darstellt. Ihre Kenntnisse über die Geschichte des Gymnasiums und des Förder- und Ehemaligenvereins sind ein Schatz und Hilfe für alle ihnen nachfolgenden Vorstandsmitglieder.

Im Namen des Vorstands
Martina Essmann
im Januar 2025

Anschrift

  • Gymnasium Langenhagen

    Theodor-Heuss-Straße 51

    30853 Langenhagen

    Telefon: (0511) 700406 2000
    Fax: (0511) 700406 2099

    E-Mail: info@gymnasium-langenhagen.de

Auszeichnungen & Engagement