Politik
Politik-Wirtschaft
Informationen zum Politikunterricht
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach Politik lernen, gesellschaftliches, wirtschaftliches und politisches Geschehen zu verstehen und dazu begründete eigene Einschätzungen zu gewinnen. Dazu gehört auch eine verantwortungsbewusste Wahrnehmung der eigenen Rechte und Möglichkeiten, innerhalb der demokratischen Spielregeln sich selbst einzumischen und zu engagieren.
Die immer stärker werdende Bedeutung der medialen Vermittlung von Politik muss ein wesentlicher Bestandteil der Unterrichtsarbeit sein. Unverzichtbar wird es daher für eine erfolgreiche Unterrichtsarbeit sein, die Schülerinnen und Schüler zur regelmäßigen Zeitungslektüre anzuhalten, aktuell ergänzt durch Medien wie den Deutschlandfunk (Radio, dlf.de) und Spiegel-Online.
Politik beginnt in der eigenen Gemeinde, die damit zu einem Ort des Lernens und Erlebens wird. Städtische Institutionen, etwa Stadtrat und Verwaltung, Betriebe, das Amtsgericht sind hier im Sinne einer Öffnung der Schule Kooperationspartner. Unterrichtsinhalte ergeben sich aus den Erfahrungs- und Erlebnisbereichen der Jugendlichen ebenso wie aus den aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Diskussions- und Entscheidungszusammenhängen.
Bildungsauftrag des Faches
Das Kerncurriculum betont die zentrale Aufgabe des Faches Politik-Wirtschaft, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Der Unterricht soll die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen.
Weitere wichtige Ziele sind politische und ökonomische Mündigkeit, die Wahrnehmung von Verantwortung, Partizipation und politische Einmischung. Politische und ökonomische Prozesse sind charakterisiert durch die Spannungsverhältnisse zwischen Konflikt und Konsens bzw. Konkurrenz und Kooperation. Zu den Leitzielen des Unterrichts gehören neben Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz auch Medienkompetenz und politische Handlungskompetenz, außerdem die Bildung zu nachhaltiger Entwicklung und die Förderung der Studien- und Berufsorientierung.
Inhaltliche Schwerpunkte des Faches
• Partizipation und politische Entscheidungsprozesse
• Beteiligung an wirtschaftlichen Prozessen
• Markt, Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
• Soziale Sicherungssysteme
• Verfassungsprinzipien im Grundgesetz
• EU
• Demokratie, Sozialstaat, Rechtsstaat
• Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
• Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
• Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Politik-Wirtschaft, Allgemeiner Teil 09.11.2016 Fachgruppe Politik