Informatik
Beitrag zum Schulprogramm
Die Fachgruppe Informatik fühlt sich dem Leitbild des Gymnasiums Langenhagen „Wir bilden Zukunft“ in besonderem Maße verbunden.
Informatik bildet eine Schlüsseltechnologie für die digitale Welt und ist damit ein unverzichtbarer Baustein für die Teilhabe und Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft und trägt für Kinder und Jugendliche zur Identitätsbildung bei (Gesellschaft für Informatik). Nur die informatische Bildung ermöglicht einen souveränen Zugang zur digitalen Realität.
Der Unterricht im Fach Informatik soll die Schülerinnen und Schüler befähigen mit grundlegenden Methoden und Werkzeugen der Informatik umzugehen und verantwortungsvoll einzusetzen bzw. zu nutzen und somit auf das private und berufliche Leben gut vorbereitet zu sein.
In der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts und/oder innerhalb von Arbeitsgemeinschaften, selbstständig zu arbeiten und verantwortungsvoll mit den ihnen anvertrauten Materialien umzugehen. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen Problemlösungen aus Anwendungsgebieten, für die Schüler jeweils Algorithmen entwerfen und realisieren oder lesen und interpretieren. Im Unterricht lernen Schülerinnen und Schüler die gesellschaftliche Bedeutung der Informatik kennen und werden sensibilisiert für Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von Informatiksystemen.
Der Unterricht bietet viel Raum für binnendifferenzierte Lösungsansätze und Kreativität der Schülerlösungen bei der Präsentation. Die Projektorientierung im Informatikunterricht bedeutet eine Konzentrierung auf ein wie auch immer geartetes Produkt, das aus einer Programm / Algorithmus, einem Roboter, einer Konstruktion, einer Schaltung, einer Simulation o.ä. bestehen kann.
Zusätzlich wollen wir die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern und fordern durch die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben Dies geschieht nicht nur im Rahmen der RoboCup-AG, sondern auch im Zusammenhang mit den Wahlpflichtprofilen, in denen die jährliche Teilnahme am Informatikbiber gefördert und unterstützt wird. Wir besuchen außerdem außerschulische Lernorte wie die IdeenExpo oder das Heinz-Nixdorf-Museum in Paderborn oder sind als Aussteller bei Technik verbindet aktiv.
In Jahrgang 10 (G8) bzw. Jahrgang 11 (G9) ist die Teilnahme an einem Halbjahr Informatikunterricht zwingende Voraussetzung für die Anwahl des Fachs Informatik in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II.
In der Sekundarstufe II kann Informatik als schriftliches Prüfungsfach (P4) oder mündliches Prüfungsfach (P5) gewählt werden. Informatik kann dabei eine der Naturwissenschaften Biologie, Chemie oder Physik ersetzen.
Grundsätze der Leistungsbewertung
Im Profilunterricht der Sekundarstufe 1 müssen keine Klassenarbeiten geschrieben. Im Sinne einer Projektorientierung des Informatikunterrichts sollen die Schülerinnen und Schüler eigene Programme, Projekte oder Präsentationen erstellen, die dann in die Note eingehen. Kleinere Tests oder Hausaufgabenkontrollen dienen der Überprüfung des Leistungsstandes. Ebenso kann die Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Informatik-Biber, Jugend forscht o.ä.) in die Benotung einfließen.
In der Einführungsphase in Jahrgang 10 (künftig Jahrgang 11) wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben und geht mit 40 % in die Gesamtnote ein.
In der Sekundarstufe II werden in Jahrgang 11 und 12 zwei bis drei Klausuren pro Schuljahr geschrieben. In den Schulhalbjahren, in denen nur eine Klausur geschrieben wird, wird die schriftliche Leistung etwas geringer gewichtet, sonst werden mündliche und schriftliche Leistung gleich gewichtet.
Besondere fachliche Angebote
Für die Jahrgänge 6-7 (und in Sonderfällen auch 5) bieten wir die RoboCup-Mini AG an, in der sich die Anfänger spielerisch auf den RoboCupJunior-Wettbewerb in der Disziplin RoboCup Rescue Line vorbereiten. Die Aufnahmekapazitäten sind begrenzt und gehen vorrangig an Schüler aus dem Jahrgang 6 bzw. gehören zum Forderangebot des Gymnasiums Langenhagen im Rahmen der Hochbegabung. In der RoboCupMaxi-AG können sich Schülerteams außerdem auf die RoboCup-Wettbewerbe onStage und Maze vorbereiten. In der AG werden insbesondere Teamfähigkeit, Kreativität und Selbständigkeit gefördert und gefordert.