Schule ohne Vorurteile - Schule mit Courage

Eine Schule ohne Vorurteile – selbstverständlich sollte man meinen. Doch so ist es leider nicht immer. An jeder Schule fallen Sprüche oder werden unabsichtlich Vorurteile verbalisiert. Die Projektgruppe "Schule ohne Vorurteile" hat es sich auf die Fahne geschrieben, sich aktiv gegen Vorurteile an unserer Schule einzusetzen und diese – wenn möglich - aus der Welt zu schaffen. Die Gruppe "Schule ohne Vorurteile" entstand aus der Aktionsgruppe, welche sich im Schuljahr 2016/2017 für die Anerkennung unserer Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ einsetzte. Weitere Informationen unter https://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite/

Im August 2017 fand die offizielle Anerkennungsfeier in der Aula statt. Anwesend waren neben Vertretern der Verwaltung sowie der Landeskoordination des Projektes (in Niedersachen das Kultusministerium) auch unsere Patin Denise M’Baye, bekannt aus der ARD – Serie „Um Himmelswillen“. Die Feier war geprägt von Musik und der Darstellung der Vielfalt unserer Schule. So beteiligten sich neben Bigband und Band auch die Sprachlernklasse sowohl mit Musik, als auch mit einer kurzen Ansprache. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lorin Yousif und Julius Richter, welche sich auch schon in der Vorbereitung sowie dem Erreichen der vorgebenden Ziele einsetzten.

Die Schule ohne Vorurteile möchte die Vorgabe der Anerkennung, jährlich ein Projekt gegen Rassismus, Diskriminierung oder jegliche Form der Ausgrenzung zu veranstalten, umsetzten. Damit der Titel auch am Gymnasium Langenhagen bleibt. Dazu sind Lehrer und Schüler gerne eingeladen ihre Ideen und Vorschläge an uns weiter zu geben. Dies geht per Mail an Herrn Stehr (herr.stehr@gymlgh.de) oder den jeweiligen Projektgruppenvorsitzenden oder über den Schülerrat (srv@gymlgh.de). Außerdem könnt ihr/ können Sie sich auch gerne in unserer Projektgruppe engagieren. Informationen dazu gibt es über dieselben Informationswege.

Eure Projektgruppe Schule ohne Vorurteile und das Gymnasium Langenhagen

 

 

 

 

 

Begabungsförderung

Förderung von Schüler*innen mit besonderen Begabungen

Gemeint sind nicht nur Kinder mit einem allgemeinen Intelligenzquotienten von 130 und mehr, sondern auch Schüler*innen, die durch besondere Begabungen auf einem oder mehreren Gebieten aufgefallen sind und/oder die sich als besonders leistungsstark und leistungswillig gezeigt haben. Da es auch Inselbegabungen wie z.B. besondere Musikalität, Begabungen auf sprachlichem oder naturwissenschaftlichen Gebiet gibt, beziehen wir auch Kinder in Fördermaßnahmen mit ein, bei denen wir ein solches Talent oder gesteigertes Interesse entdecken können.

Die individuellen Begabungen all dieser o.g. Schüler*innen brauchen ein vielfältiges Angebot.  Wir bemühen uns dem durch interne und externe Angebote gerecht zu werden und dabei neben dem Enrichment, also den Zusatzangeboten an interessierte Schüler*innen, auch Angebote auf dem Gebiet der Akzeleration zu machen, wie z.B. das Überspringen von Klassen, fördernd zu begleiten.

Der Erlass zur Versetzungsordnung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums sieht deshalb vor, dass allen Schüler*innen mit entsprechenden überdurchschnittlichen Leistungen das Überspringen der nächsten Klasse durch die Versetzungskonferenz empfohlen werden kann. Hier entscheidet die Konferenz unter Berücksichtigung der sozialen Integration, der emotionalen Entwicklung und der allgemeinen Reife der Schülerin/des Schülers.
Um Hemmschwellen abzubauen bieten wir in Einzelfällen nach Beratungsgesprächen mit Eltern und Schüler*in an, für 3-5 Tage in der nächsthöheren Klasse zu hospitieren, also am Unterricht teilzunehmen.

Das Gymnasium Langenhagen ist federführend Mitglied im Kooperationsverbund für die Förderung von besonderen Begabungen in der Stadt Langenhagen und arbeitet als solches zusammen mit den Grundschulen Friedrich-Ebert, Godshorn und Krähenwinkel und der IGS Langenhagen.

Logo-KOV-mit-Urheberinnen

Fester Bestandteil dieser Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Arbeitsgemeinschaft in Chemie, die das Gymnasium veranstaltet und in der besonders begabte und interessierte Grundschüler*innen zusammen mit jungen Gymnasiast*innen forschen können.

Darüber hinaus findet einmal im Jahr im Rahmen des KOV der Talentetag statt, an dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 bis 7 (Grundschule, Gymnasium, IGS) zusammen an einem eintägigen vielfältigen Workshop-Angebot teilnehmen und ihre Ergebnisse am nächsten Tag der Öffentlichkeit präsentieren.

Zudem sind wir Mitglied im Club Forschergeist, der im Verbund mit anderen Gymnasien Nachmittagsveranstaltungen für begabte Schüler*innen anbietet, und vermitteln externe Angebote von Schülerakademien wie etwa der in Loccum, die Ferienkurse speziell auf die Bedürfnisse Hochbegabter zuschneiden,  oder z.B. im Rahmen der Gauß-AG oder Uni-Kik Angebote der Universität Hannover für geeignete Schüler*innen.

Darüber hinaus bietet das Gymnasium seinen Schüler*innen die Möglichkeit, durch Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben ihre Stärken zu entdecken, unter vielen anderen z. B. bei:  Das ist Chemie, Mathe-Olympiade (auch unter Einbezug der Grundschulen), Wettbewerb des Niedersächsischen Altphilologenverbands, Schreibwettbewerb, u.v.m.

Dabei legen wir Wert darauf, dass es mittels Breitenförderung zu Spitzenförderung kommt. So nehmen unsere Schüler*innen z.B. in den unteren Klassen geschlossen an Wettbewerben wie Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil, herausragende Leistungsträger*innen werden dann z.B. zu weiteren Runden eingeladen.

Besonders erfolgreich sind dabei seit Jahren unsere RoboCup-Gruppen, die schon mehrfach Weltmeisterschaften gewonnen haben.  

Das Gymnasium bietet zudem seinen Schüler*innen im Rahmen des Profilunterrichts bereits in der Mittelstufe (Jg. 8-10) eine gute Möglichkeit, vielfältige Begabungen und Interessen auszuprobieren. Dazu bieten wir derzeit folgende Profile an:
MusikKunst – Bewegung – Latein als dritte Fremdsprache - Theater – Nachhaltigkeit - Ingenieurprofil - Astronomie.

Darüber hinaus bieten wir besondere Arbeitsgemeinschaften an wie z. B. die DELF-AG und die AG Cambridge Certificate,  in der Schüler*innen die Gelegenheit haben, sich weiterzubilden und zugleich international anerkannte Zertifikate zu erwerben.

Underachiever, d.h. jene Schüler*innen, denen zwar ein besonders hoher Intelligenzquotient attestiert wurde, die aber aufgrund z.B.  ihrer fehlenden Selbstorganisation, mangelnden Leistungswillens, Frustrationen im schulischen Werdegang keine entsprechenden Schulleistungen zeigen, versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten zu begleiten, durch Hausaufgabenbetreuung, Begleitung durch Beratungslehrkräfte und durch die AG „Lernen lernen“ in Jahrgang 5. Allerdings sind uns dort Grenzen gesetzt, wo die Maßnahmen über den pädagogischen Bereich hinausgehen. Bei Maßnahmen im Bereich psychologisch-therapeutischen Umfangs vermitteln wir weiter an außerschulische Einrichtungen.

Martina Essmann
Dr. Nils Nestler
April 2024

Auszeichnungen

2022 qualifizierte sich ein weiteres Mal ein RoboCup-Team des Gymnasiums Langenhagen für eine RoboCup-Junior-Weltmeisterschaft, diesmal in Bangkok, Thailand. Dort erreichte das Team im onStage-Wettbewerb unter knapp dreißig Teilnehmern aus aller Welt den bronzenen dritten Platz - zudem wurde das Team im anschließenden Superteam-Wettbewerb Weltmeister!

2017 Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

2016 Schüler-Friedenspreis 2016

2015 erfolgte eine erneute Teilnahme an der RoboCupJunior-Weltmeisterschaft in Hefei (China). Das noch sehr junge Team kam unter die ersten sechs Plätze und erhielt neben einem Pokal für die beste Nutzung von Sensoren noch einen Sonderpreis für das beste Teamplakat. Einen Reisebericht findet man unter www.robogdg.gymlgh.de.

2014 qualifizierte sich wiederum ein RoboCup-Team des Gymnasiums Langenhagen für die Weltmeisterschaft in Joao Pessoa (Brasilien). Auch dort erreichte das Team einen der vorderen Plätze und erhielt einen Sonderpreis für die beste Programmierung.

2013 nahm ein RoboCup-Team des Gymnasiums Langenhagen an der RoboCupJunior-Weltmeisterschaft in Eindhoven (Niederlande) teil. Neben der Qualifikation unter den ersten 10 Mannschaften erhielt das Team einen Sonderpreis für die beste Konstruktion der Roboter.

 

 

 

Geschichte

Ein kurzer Abriss unserer Geschichte

1966
Unser Gymnasium Langenhagen wird im Dezember gegründet und startet mit vier 5. Klassen und drei 6. Klassen. In diese Klassen gehen Langenhagener Schüler*innen, die vorher Schulen in Hannover und Großburgwedel besucht hatten. Zunächst waren die Klassen in der Brinker Schule (heute IGS Süd) untergebracht.

Sommer 1967
Einige Klassen werden in die Robert-Koch-Realschule (heute Leibniz-IGS) ausgelagert. Die Schüler*innen müssen zwischen den Gebäuden pendeln.

1968
Umzug ins neu gebaute Gebäude an der Konrad-Adenauer-Straße.

1969
Gründung des Fördervereins

1971
zwei 11. Klassen wechseln von der Herschelschule Hannover nach Langenhagen und werden die ersten Oberstufenklassen.

1973
Diese beiden Klassen machen als 1. Jahrgang ihr Abitur.

1975
Abiturprüfung des ersten "eigenen" Jahrgangs, der 1966 in die 5. Klassen eingeschult worden war und hier seine ganze Gymnasialzeit verbracht hatte.

1977
Wegen der stark anwachsenden Schülerzahl wird das Gymnasium II gegründet und in den Räumen der Friedrich-Ebert-Schule an der Hindenburgstraße untergebracht.

1984
Durch die Einführung der Orientierungsstufe (OS) endet die Zeit dieses 2. Gymnasiums. Die OS besuchen jetzt die Schüler*innen der Klassen 5-6.

1991
Der  Förderverein wird zum „Förder- und Ehemaligenverein“ erweitert.

1995
Die Eule wird Erkennungszeichen des Gymnasiums.

2002
Gründung des GuWi-Fonds

2004
Die OS wird abgeschafft. Die 5. und 6. Klassen bleiben in der Hindenburgstraße als „Außenstelle“.  Das Abitur nach 8 Schuljahren wird eingeführt.

2006
1. Dezember, genau 40 Jahre nach der Gründung: Vierzig-Jahr-Feier „Schön war die Zeit – eine Zeitreise“.  Anwesend: die ehemaligen Schulleiter Hans-Hermann Kammel (SL 1966-1994) und Gerhard Menke (SL 1994-2003) sowie die amtierende Schulleiterin Irene Kretschmer (SL 2003-2015).

2013
Wir werden offene Ganztagsschule mit Mensa und vielfältigen Lern-, Förder- und Freizeitangeboten.

2015
Im Juli wird bekannt, dass der Brandschutz seit dem Bau der Schule nicht gewährleistet war. Die 2. unterrichtet. Die 7. Klassen ziehen für 3 Jahre in die Außenstelle an der Hindenburgstraße. Die Schulleitung wechselt, Frau Gabriele Janke leitet die Schule, im Januar 2016 wird Matthias Brautlecht Schulleiter.

2016
Im Dezember feiern wir unser 50jährige Bestehen unter dem Motto: „Außen tragisch – innen magisch!“ Denn von außen sieht unser Schule nicht attraktiv aus - aber drinnen ist es magisch.

2018
Die Jahrgänge 8-12 beziehen den neu errichteten Containercampus. Jg. 7 verlässt die Außenstelle.

2019
Der letzte G 8-Jahrgang macht Abitur. Der Neubau wird  beschlossen und begonnen. Nach den Sommerferien feierte die gesamte Schulgemeinschaft am 21. August „Back to School“ auf dem Gelände des Neubaus.

2020
1. Lockdown wegen der Corona-Pandemie von März bis Mai.  Grundsteinlegung am Neubau am 5. Oktober. Im Dezember wird Silke Kaune kommissarische Schulleiterin. Kurz darauf beginnt der 2. Lockdown aufgrund der Pandemie.

2021
Im Lockdown entwickeln sich neue Unterrichtsformate mit Videokonferenzen u.v.m. Die Außenstelle bekommt eine neue Anschrift: Ada-Lessing-Platz 9.

2022
Das Jahr steht im Zeichen des Neubaus und des anstehenden Umzugs. Im Herbst-Winter beginnt das Einpacken an allen Standorten.

2023
Am 9. Januar beginnt der Umzug, zunächst mit der Außenstelle. Am 15. Februar packt das Umzugsunternehmen die letzten Möbel in der Konrad-Adenauer-Straße in den Wagen. Mit der Abrissparty des Kollegiums am 17. Februar im Altbau verlassen wir das Gebäude an der Konrad-Adenauer-Straße nach 55 Jahren.

Der GuWi-Fonds
Bei ihrer Verabschiedung in den Ruhestand 2002 gründeten die Kolleg*innen Frau Guderjahn und Herr Winkler den „GuWi-Fonds“, indem sie auf die sonst üblichen Geschenke verzichteten und stattdessen um Spenden baten, damit Schüler*innen des Gymnasiums bei der Finanzierung von Klassenfahrten und Ausflügen unterstützt werden können, deren Eltern sich diese Kosten nicht leisten können. Seither spendet jede*r Schüler*in 1 € pro Schuljahr in diesen Fonds.

Die Geschichte unserer Eule
Die Geschichte mit der Eule begann, als der Förder- und Ehemaligenverein neue Mappen für die Verleihung der Abiturzeugnisse im Sommer 1995 sponsern wollte. Thomas F. Geßel, ehemaliger Schüler des Gymnasiums und Mitglied im Vorstand des Fördervereins, entwarf die Eule, das Symbol für die Bildung schlechthin: „Unsere Eule musste in ihrer Erscheinung vollkommen frisch und jung daherkommen, um im Zusammenhang mit Schule nicht oberlehrerhaft oder angestaubt zu wirken“. Im Herbst 1995 ist die Eule als Schullogo angenommen worden. Im Laufe der Jahre gab es u.a. Aufkleber, T-Shirts, Schirme, Stifte u.v.m. mit Eule. Später hat Thomas Geßel alias Frederic van Cleef der Schule die Nutzungsrechte für die Eule überlassen.

50-Jahr-Feier1
50-Jahr-Feier-Schulfoto
2020083001
2020083002
Threepeat

Partnerschaften

Das Gymnasium Langenhagen hat Partnerschulen in Frankreich, Polen und Spanien.

Unsere Schule hat intensiven Kontakt zu Schulen in drei Ländern. Es gibt regelmäßig einen Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen Collège Guillaume le Conquérant à Saint Saëns (Frankreich) und in Glogau (Polen). Zudem besteht auch eine Partnerschaft mit der Schule "San Antonio Ikastetxea" in Durango (Spanien), mit der jährlich ein Austausch durchgeführt wird.

Weitere Beiträge ...

Anschrift

  • Gymnasium Langenhagen

    Theodor-Heuss-Straße 51

    30853 Langenhagen

    Telefon: (0511) 700406 2000
    Fax: (0511) 700406 2099

    E-Mail: info@gymnasium-langenhagen.de

Auszeichnungen & Engagement