We are united. Auch in diesem Jahr war es am 26. Juni wieder so weit: Tausende Kinder aus ganz Deutschland, darunter der Juniorchor unseres Gymnasiums, kamen im Rahmen des einzigartigen Chorprojekts 6K UNITED! zusammen, um in einem beeindruckenden Konzert gemeinsam zu singen. Schon seit Jahren begeistert 6K UNITED! mit seiner mitreißenden Idee: Kinderchöre aus verschiedenen Schulen und Regionen treten gemeinsam auf, singen mehrstimmige Popsongs, Klassiker, Lieder aus aller Welt – begleitet von einer professionellen Live-Band und unter der Leitung erfahrener Musiker. Nach monatelangen Proben im Vorfeld, wo gemeinsam geübt, gesungen und getanzt wurde, ist der große Tag selbst dann das i-Tüpfelchen: Lampenfieber, Gänsehaut-Momente und am Ende der Applaus eines begeisterten Publikums. Eine wichtige Botschaft des Konzerts: Du bist wertvoll!

20250626205205
20250626192728

Vom Donnerstag 13. bis Sonntag 16. März 2025 war die RoboCup-AG des Gymnasiums Langenhagen bei den Deutschen Meisterschaften – den „RoboCup Junior German Open“ in Nürnberg mit insgesamt sieben qualifizierten Teams vertreten. Damit gehörte unsere Schule zu den am stärksten repräsentierten Schulen bundesweit – ein großartiger Erfolg für alle Beteiligten!

In einer atemberaubenden Veranstaltung voller Technikbegeisterung, Teamgeist und sportlicher Fairness zeigten unsere Schülerinnen und Schüler in den Kategorien Rescue Line Entry, Rescue Line und Rescue Maze Entry, was in ihnen steckt.

Wettbewerb Rescue Line Entry: Starke Platzierungen in einem riesigen Teilnehmerfeld

Im größten Wettbewerb der Junior German Open, Rescue Line Entry, gingen über sechzig Teams aus ganz Deutschland an den Start. Unsere Teams hielten dem Druck stand und lieferten beeindruckende Leistungen:

„Robo Victory Cup“ (Jg. 6/7): Platz 11
→ Eine unglaubliche Leistung bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft.

„Das ist unser Name“ (Jg. 7): Platz 13
→ Eine ebenfalls starke Leistung über alle Läufe hinweg.

„TurBiene Maja“ (Jg. 7): Platz 16
→ Das Team hatte am Anfang Probleme an seine Überfliegerform aus der Qualifikation anzuknüpfen, Richtung Ende des Wettbewerbs wieder unglaubliche Leistungen.

„noname“ (Jg. 7): Platz 23
→ Mit viel Engagement und Kampfgeist in die Top 25.

Wettbewerb Rescue Line: Technik auf hohem Niveau

In der nächsthöheren Kategorie Rescue Line waren zwei Teams des Gymnasiums Langenhagen am Start. Die Konkurrenz war besonders stark – und dennoch hielten sich unsere Teams hervorragend:

„Pinocchio“ (Jg. 8): Platz 9
→ Mit Kreativität und Mut konnte sich das Team in den Top 10 behaupten.

„RoboSports LGH“ (Jg. 8): Platz 10
→ eine sehr stabile und ebenfalls beeindruckende Leistung.

Wettbewerb Rescue Maze Entry: Konzentration, Taktik und ein tolles Ergebnis

Im fordernden Wettbewerb Rescue Maze Entry, in dem Roboter autonom ein Labyrinth durchqueren und Opfer lokalisieren müssen, war das Team „Black eye“ (Jg. 7) mit vollem Einsatz dabei.

„Black Eye“: Platz 34
→ Ein starker Auftritt, bei dem viele technische Herausforderungen souverän gemeistert wurden.

Technik trifft Teamgeist: Ein unvergessliches RoboCup-Erlebnis

Neben allen sportlichen Erfolgen war das Turnier vor allem eins: Ein Fest des Teamgeists, des Miteinanders und der Technikbegeisterung. In den Hallen von Nürnberg wurde getüftelt, geschraubt, programmiert und gefeiert – und das immer mit gegenseitigem Respekt und großer Hilfsbereitschaft zwischen den Teams.

Unsere Schülerinnen und Schüler erlebten vier Tage voller Spannung, Begegnungen und gemeinsamer Leidenschaft für Robotik. Dabei wuchs nicht nur das technische Know-how, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der RoboCup-AG.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, Lehrkräfte und Unterstützer, insbesondere an den Förderverein des Gymnasiums Langenhagen, der die Teilnahme maßgeblich möglich gemacht hat. Auch die Betreuung vor Ort durch Herrn Kretschmann, Herrn Hoch und Frau Moussis trug entscheidend zu einem gelungenen und sicheren Aufenthalt in Nürnberg bei.

Nach dem RoboCup ist vor dem RoboCup

Die Teams blicken jetzt schon motiviert auf die nächste Saison – mit neuen Ideen, Verbesserungen und dem Ziel, 2026 erneut auf der großen Bühne dabei zu sein.

Felix für die RoboCup-AGs

IMG20250316120413
IMG20250315163323
IMG20250315152935
IMG20250315141631
IMG20250315135529
IMG20250315103949
IMG20250314155606
IMG20250314155452
IMG20250316142331
20250315121822
20250315122011
20250315122042
20250315121954
20250315121901
20250315121928
20250315121911
20250315121941
IMG20250316161354
IMG20250313103707
20250315115823
20250315103623
20250315095433
20250315094653

Wie immer seit 1992 trafen sich am Samstag nach Pfingsten viele Ehemalige am Vormittag an der Theodor-Heuss-Straße 51.
Ca. 260 Personen waren der Einladung gefolgt und wurden in der Aula zunächst durch musikalische Einlagen der Junior Band (Leitung: Frau Neuhaus) und der Bläser-AG (Leitung: Herr Oepen) begrüßt. Der FöEv unterstützt seit Jahren die Musikfachgruppe und seit 2 Jahren auch Schüler*innen der jeweils neuen 5. Klassen, die ein Blasinstrument erlernen wollen, durch die Möglichkeit ein Instrument auszuleihen.

Im Anschluss begrüßten Frau Kaune als Hausherrin und Schulleiterin und Frau Essmann als Vorsitzende des FöEv alle Gäste, darunter auch viele ehemalige Lehrkräfte und einen ehemaligen Schulleiter, Herrn Menke. 

Danach boten Schüler*innen der Jahrgänge 8,9,11 und 13 Führungen durch den Neubau an. 

Die Ehemaligen erhielten dabei auch Einblick in die Arbeit und Projekte der Robocup-AG, eines der vielen Projekte, die vom FöEv finanziell unterstützt werden, und des Ingenieur-Profils.

Nach den Führungen gab es Getränke, Kuchen und Brezel am Stand des 12. Jahrgangs und viele Gespräche. 
Denn es wurden mehrere Jubiläen in größeren Gruppen gefeiert: 50 Jahre Abitur, 45 Jahre, 40 Jahre und 30 Jahre.

Der Abijahrgang von 1975 – der erste Jahrgang, der in dem damals neuen Gebäude an der Konrad-Adenauer-Straße eingeschult wurde. Mit dabei Frau Edda Skowronek (langjährige Lehrkraft und Schulleitungsmitglied) mit ihrem Mann Rainer Skowronek (langjähriger Leiter des FöEv). Den beiden verdanken wir die Ehemaligentreffen, sie haben sie 1992 ins Leben gerufen.

Martina Essmann

07-Publikum
06-Juniorband-und-Blaser
02-Fhrungsteam
12-Robocup
13-Abi-1975-auf-der-Treppe
das-neue-Logo-des-FoEv

Jedes Jahr im Juni wird weltweit der Pride Month gefeiert – ein Monat, der der Akzeptanz, Sichtbarkeit und Gleichberechtigung queerer Menschen gewidmet ist. Anknüpfend an den IDAHOBIT (17.05) möchten wir als Schule diesen Anlass nutzen, um ein deutliches Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Inklusion zu setzen. 

Warum gibt es den Pride Month?
Der Pride Month erinnert an den Stonewall-Aufstand im Juni 1969 in New York, bei dem sich queere Menschen gegen Polizeigewalt und Diskriminierung zur Wehr setzten. Am 28. Juni führten Polizisten eine Razzia in der Schwulenbar Stonewall Inn in der Christopher Street durch. Zu dieser Zeit waren queeren Menschen in den USA grundlegende Rechte verwehrt, beispielsweise öffentlich miteinander zu tanzen oder Alkohol zu kaufen. Im Zuge der gewaltsamen Polizeikontrolle kam es zu Auseinandersetzungen und die Gäste widersetzten sich erstmals öffentlich. Daraus entwickelten sich mehrtägige Proteste, die als Geburtsstunde der modernen LGBTQIA+-Bewegung gelten. An diese Proteste erinnert heute der Christopher Street Day (CSD), ein zentraler Bestandteil des Pride Month. Seitdem hat sich vieles verbessert – aber noch längst nicht genug: Auch heute erleben queere Menschen weltweit, in Deutschland und leider auch im Schulalltag Diskriminierung, Ausgrenzung und Stigmatisierung. In vielen Ländern ist Homosexualität noch immer strafbar. Auch hierzulande ist Gewalt gegen queere Menschen leider Realität. Im Juni kommen zum Pride Menschen zusammen, deren sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität von der gesellschaftlichen Norm abweicht. Gemeinsam wird an diejenigen erinnert, die ihr Leben im Kampf für queere Rechte verloren haben. Zugleich wird gegen Ausgrenzung protestiert – und Stolz, Sichtbarkeit, Selbstachtung und Gemeinschaft werden gefeiert. Dies manifestiert sich in verschiedenen Aktionen, z.B in Paraden, Demonstrationen, Partys und vielem mehr. 

Warum feiern wir Pride an unserer Schule?
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem alle Schüler*innen sicher, respektiert und frei von Angst, unabhängig von ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität, lernen und leben können. Der Pride Month bietet uns die wichtige Gelegenheit, gemeinsam:

  • aufzuklären – über queere Lebensrealitäten, Geschichte und Begriffe, 
  • Sichtbarkeit zu schaffen – damit queere Jugendliche sich gehört und nicht allein fühlen
  • Solidarität zu zeigen – mit allen, die (noch) nicht offen zu sich stehen können, 
  • das Schulklima zu verbessern – durch ein klares Bekenntnis zu Vielfalt und Zusammenhalt,
  • Zivilcourage zu stärken – um Diskriminierung aktiv entgegenzutreten.

Was ist geplant? 
Die Einhorn-AG organisiert im Juni wöchentliche Aktionen, um den Pride Month auch an unserer Schule zu feiern. Wir starten diese Woche mit den Flaggen zur Pride, die im Eingangsbereich (Lehrkräftezimmer, Fachraum Bio sowie im Schaukasten im Foyer) mit Erklärungen zu ihrer Bedeutung ausgehängt sind. Zusätzlich wird unsere Ausstellung „Der Regenbogen beißt nicht“ erneut zugänglich gemacht, und täglich wird eine „Flagge des Tages“ (im Schaukasten im Foyer) inklusive Erklärung präsentiert. Alle Schüler*innen und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen – in einem offenen, respektvollen und diskriminierungsfreien Raum. 

Wir feiern den Pride Month nicht „für andere“ – wir feiern ihn für uns alle. Denn eine Schule, in der jede Person so akzeptiert wird, wie sie ist, ist eine Schule, in der alle besser leben, lernen und wachsen können. Denn: Der Regenbogen beißt nicht. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen – gegen Ausgrenzung und für eine Schule der Vielfalt!

von Lena Brausen

 

Die Fachgruppe Musik lädt herzlich zum diesjährigen Schulkonzert ein. Am 05. Juni um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr) erwartet die Besucher in der Aula ein abwechslungsreiches Programm von der Junior Band, der Bigband, dem Juniorchor sowie Solisten und Klassendarbietungen. Snacks und Getränke werden davor und in der Pause angeboten. Der Eintritt kostet für SuS 1 Euro und für Erwachsene 2 Euro. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit der Schulgemeinschaft und laden alle Eltern, Freunde, Verwandte und Musikbegeisterte herzlich ein.

2025-Plakat-Musikabendmit-Gruppenfoto

Was feiern wir?

Der 17. Mai wird seit 2005 als Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie gefeiert. An diesem Tag setzen wir ein Zeichen für Akzeptanz und Gleichberechtigung. „Alle Menschen sollen gleich behandelt werden – egal, wen sie lieben oder wie sie sich fühlen." Dieses Datum wurde gewählt, da am 17. Mai 1990 die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen hatte. Weltweit demonstrieren an diesem Tag LGBTQIA+-Aktivist:innen und ihre Unterstützenden (Allies). Auch unsere Schule setzt anlässlich dieses Tages ein Zeichen, um Sichtbarkeit zu schaffen und Menschen, die (vermeintlich) keine Berührungspunkte mit LGBTQIA+ haben, zum Denken anzuregen. 

Wofür steht IDAHOBIT?

Das ist eine Abkürzung und bedeutet: International Day Against Homo-, Bi-, Inter- und Transphobia:

•    Homo: Menschen, die sich in jemanden verlieben, der dasselbe Geschlecht hat (z.B. Frau liebt Frau).
•    Bi: Menschen, die sich in mehr als ein Geschlecht verlieben können.
•    Trans: Menschen, die sich anders fühlen als das Geschlecht, das ihnen bei der Geburt gegeben wurde.
•    Inter: Menschen, deren Körper nicht eindeutig männlich oder weiblich ist.
•    Phobie heißt Angst oder Ablehnung – also, wenn Menschen anderen gegenüber unfair oder gemein sind, weil sie anders sind.

Warum ist der IDAHOBIT wichtig? Leider erleben viele Menschen noch immer Ablehnung oder werden verletzt, weil sie anders sind. Der IDAHOBIT erinnert uns daran: Jeder Mensch verdient Respekt! Es ist egal, ob du schwul, lesbisch, bi, trans oder inter bist – du bist wertvoll und wichtig, so wie du bist!

Was kannst du tun?

•    Sei respektvoll! Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.
•    Sag „Stopp!“ Wenn du Mobbing oder Diskriminierung siehst.
•    Sei ein Freund! Zeige, dass es okay ist, verschieden zu sein.

Denn: Liebe ist Liebe und Vielfalt macht uns stark!

Nach einigen Jahren Pause fuhren dieses Jahr gleich drei Mannschaften vom Gymnasium Langenhagen zum Schulsportwettkampf Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Schwimmen. Am 6.05.2025 ging es morgens ein wenig aufgeregt, aber voller Vorfreude gemeinsam zum Aqua Laatzium. Von den insgesamt 8 Jungen und 17 Mädchen hatten bereits einige Wettkampferfahrungen im Vereinssport der SGS Langenhagen gesammelt, für den Großteil war dies jedoch der erste Schwimmwettkampf. So hieß es erst einmal Wettkampfluft schnuppern und das Startprozedere beobachten. Das Aufgebot an Kampfrichtern (Zeitnehmern, Schwimmrichter, Wenderichter, etc.) wirkte zunächst ein wenig einschüchternd für all diejenigen, die noch keine Schwimmwettkämpfe bestritten hatten, aber nach den ersten Starts lief es dann auch schon richtig routiniert bei allen Sportlerinnen und Sportlern.

Das Vorbereitungstraining zahlte sich aus, denn die doch manchmal etwas komplizierten Wettkampfregeln wurden von all unseren Schwimmerinnen und Schwimmern eingehalten und es wurden viele tolle Einzelergebnisse auf den klassischen Schwimmstrecken 50m Brust, 50m Rücken sowie 50m Freistil erzielt. Auch die ein oder andere Bestleistung bei den erfahrenen Schwimmerinnen und Schwimmern konnte erzielt werden. Neben den Einzelstarts mussten in der Wettkampfklasse U16 auch zwei Staffeln geschwommen werden. Neben der 4x50m Lagenstaffel mussten dann alle Schwimmerinnen und Schwimmer in der 8x50m Freistilstaffel an den Start gehen. Der Wechsel klappte hier bei beiden Staffeln grandios und wir zeigten durchweg gute Leistungen, sodass wir viele Staffeln hinter uns lassen konnten.

In der Wettkampfklasse U14 lag der Fokus noch viel mehr auf den Staffelleistungen. So gab es hier viele außergewöhnliche Staffeln wie zum Beispiel eine Koordinationsstaffel (Brust Armzug mit Kraul Beinschlag sowie Rücken Gleichschlag), Kraul- sowie Rückenbeinschlag Staffel oder auch eine 4x25m Bruststaffel. Den Abschluss bildete hier das zehn Minuten Dauerschwimmen, bei dem als Mannschaft so viele Bahnen wie möglich geschwommen werden mussten. 

Insgesamt wurden großartige Ergebnisse erzielt: Die U16 Mannschaft der Jungs erzielte hinter der Humboldtschule einen guten 2. Platz. Die U16 Mannschaft der Mädchen konnte sich in einem starken Feld den 3. Platz sichern und die U14 Mannschaft der Mädchen beendete den Wettkampf auf Platz 8.

Ein großes Dankeschön geht an die beiden Schwimmtrainerinnen der SGS, Elisabeth Graf und Tanja Gießelmann, die eine großartige Betreuung geleistet haben und die Vorbereitungstrainings ebenfalls ehrenamtlich mit viel Engagement und Fachwissen bereichert haben.
(geschrieben von Sina Petersen)

Es folgt ein Erfahrungsbericht von Mira Kuschel, Klasse 8F:

Am 6.05.2025 sind wir mit unserem Gymnasium Langenhagen zum Jugend trainiert für Olympia Wettkampf nach Laatzen gefahren. Im Aqua Laatzium sind wir gegen andere Schulen angetreten, wie zum Beispiel das Gymnasium Langenhagen, die KGS Hemmingen, die Ernst-Reuter-Schule aus Pattensen sowie viele weitere. 

Nachdem wir Schwimmer unser Lager für den restlichen Tag mit Stühlen, Handtüchern und Essen ausgestattet haben, haben wir alle noch eine Kleinigkeit gegessen, bevor es dann 300 m ans Einschwimmen ging. Es wurden Startblocksprünge geübt und jeder hat die Schwimmart geübt, die er bei dem Wettkampf schwimmt. 

Nach dem Einschwimmen wurde wieder fleißig gegessen, gedehnt und unseren netten Trainerinnen wieder Löcher in den Bauch gefragt, wann wir dran sind. Vielen lieben Dank dafür, dass Lisa, Tanja und Frau Petersen uns so gut betreut und uns Mut gemacht haben. 

Als die ersten von uns geschwommen sind, ist das Eis auch gebrochen und alle haben sich riesig gefreut, dass sie an diesem Wettkampf teilnehmen durften. Am Ende haben wir auch tolle Leistungen erreichen können:

Mannschaftswertung WK III weiblich (U16w) haben den 3. Platz mit 12:48,23 Minuten erzielt. Im Team waren: Inaya Amni, Carlotta Enk, Laura Gießelmann, Hannah Klar, Mira Kuschel, Sophia Mahori, Florentine Mewes, Mara Schmidt und Hanna Vogel.

Mannschaftswertung WK III männlich (U16m) lieferten auch eine starke Leistung ab, denn mit 14:16,01 Minuten erzielten sie den 2. Platz. Im Team waren: Matheo Enk, Damir Funk, Lior Kamanovsky, Julian Kopaniarski, Felix Kuhlmann, Ramon Lehner, Jaron Matthes und Jonah Möller.

Mannschaftswertung WK IV weiblich (U14w) erreichten mit einer Gesamtzeit von 8:42,54 Minuten den 8. Platz. Im Team waren: Mascha Heimann, Emily Kamanovsky, Sophie Kuhnt, Alexa Neumann, Lena Rabe, Aurora Tiftik, Luisa Trapp und Rosa Vahrenholt.

Starke Leistung von allen Mannschaften!

PXL20250506085422209MP
PXL20250506100157882MP
PXL20250506090627075MP
PXL20250506090411015MP
PXL20250506102045704MP
PXL20250506101708520MP
PXL20250506065140875MP

Am 28. März 2025 fand unser alljährlicher Tag der offenen Tür statt - und der war ein voller Erfolg!

Alle Beteiligten haben uns und unsere Schule mit einem unfassbar bunten, vielfältigem Programm der Öffentlichkeit präsentiert und alle Interessierten umfassend informiert! Wirklich beeindruckend, was die einzelnen Gruppen auf die Beine gestellt haben, ein großes Dankeschön dafür!

Hier gibt es ein kleines Video, das die Impressionen dieses tollen Tages wiedergibt:

Kamera, Ton und Schnitt: Jasper Moldenhauer
Musik: Christian Richters

Die für den "Tag der Offenen Tür" ausgepackten Teleskope konnten gleich am nächsten Tag zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis genutzt werden.

Bei schönstem Wetter traf sich die AG am Samstag-Mittag auf der Terrasse an der Sternwarte. Ein Teleskop mit Herschelkeil und ein spezielles Sonnenteleskop mit eingebautem Filter ermöglichten den gefahrlosen Blick auf das seltene und spannende Spektakel.

Einen Wermutstropfen bot die für die Nachführung der Teleskope elektrische Versorgung, hier war sogar "total eclipse“ angesagt, so dass viele manuelle Handgriffe nötig waren.

Die nächste Möglichkeit zur Beobachtung einer teilweisen Sonnenfinsternis in Langenhagen bietet sich wieder im August 2026 bei Sonnenuntergang, wenn viele noch in dem Sommerurlaub sind:

https://www.timeanddate.de/finsternis/in/deutschland/hannover?iso=20260812

(Astro-AG)

IMG0309
Bildschirmfoto-2025-03-30-um-192341

Wir laden ein -

das Gymnasium Langenhagen öffnet seine Türen am 28.03.25 von 15 - 18h.

Insbesondere die zukünftigen Fünftklässler mit ihren Eltern sind eingeladen, um sich ein Bild von der Schule zu machen.

Sie erwartet ein buntes Programm der Fachbereiche wie z.B. der Naturwissenschaften und der Fremdsprachen und des großen AG- Angebotes.  Vor allem werden sich mit Nachhaltigkeit, Theater, Ingenieur, Musik, Bewegung und Astronomie die Profile des Gymnasiums präsentieren. Überall gibt es Mitmachangebote, so dass für jeden etwas dabei sein sollte.

Programmheft:

Raumplan:

Aulaplan:

Anmeldung für den Jahrgang 5:

Variante211

Seite 1 von 3

Anschrift

  • Gymnasium Langenhagen

    Theodor-Heuss-Straße 51

    30853 Langenhagen

    Telefon: (0511) 700406 2000
    Fax: (0511) 700406 2099

    E-Mail: info@gymnasium-langenhagen.de

Auszeichnungen & Engagement