Was feiern wir?

Der 17. Mai wird seit 2005 als Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie gefeiert. An diesem Tag setzen wir ein Zeichen für Akzeptanz und Gleichberechtigung. „Alle Menschen sollen gleich behandelt werden – egal, wen sie lieben oder wie sie sich fühlen." Dieses Datum wurde gewählt, da am 17. Mai 1990 die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen hatte. Weltweit demonstrieren an diesem Tag LGBTQIA+-Aktivist:innen und ihre Unterstützenden (Allies). Auch unsere Schule setzt anlässlich dieses Tages ein Zeichen, um Sichtbarkeit zu schaffen und Menschen, die (vermeintlich) keine Berührungspunkte mit LGBTQIA+ haben, zum Denken anzuregen. 

Wofür steht IDAHOBIT?

Das ist eine Abkürzung und bedeutet: International Day Against Homo-, Bi-, Inter- und Transphobia:

•    Homo: Menschen, die sich in jemanden verlieben, der dasselbe Geschlecht hat (z.B. Frau liebt Frau).
•    Bi: Menschen, die sich in mehr als ein Geschlecht verlieben können.
•    Trans: Menschen, die sich anders fühlen als das Geschlecht, das ihnen bei der Geburt gegeben wurde.
•    Inter: Menschen, deren Körper nicht eindeutig männlich oder weiblich ist.
•    Phobie heißt Angst oder Ablehnung – also, wenn Menschen anderen gegenüber unfair oder gemein sind, weil sie anders sind.

Warum ist der IDAHOBIT wichtig? Leider erleben viele Menschen noch immer Ablehnung oder werden verletzt, weil sie anders sind. Der IDAHOBIT erinnert uns daran: Jeder Mensch verdient Respekt! Es ist egal, ob du schwul, lesbisch, bi, trans oder inter bist – du bist wertvoll und wichtig, so wie du bist!

Was kannst du tun?

•    Sei respektvoll! Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.
•    Sag „Stopp!“ Wenn du Mobbing oder Diskriminierung siehst.
•    Sei ein Freund! Zeige, dass es okay ist, verschieden zu sein.

Denn: Liebe ist Liebe und Vielfalt macht uns stark!

Nach einigen Jahren Pause fuhren dieses Jahr gleich drei Mannschaften vom Gymnasium Langenhagen zum Schulsportwettkampf Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Schwimmen. Am 6.05.2025 ging es morgens ein wenig aufgeregt, aber voller Vorfreude gemeinsam zum Aqua Laatzium. Von den insgesamt 8 Jungen und 17 Mädchen hatten bereits einige Wettkampferfahrungen im Vereinssport der SGS Langenhagen gesammelt, für den Großteil war dies jedoch der erste Schwimmwettkampf. So hieß es erst einmal Wettkampfluft schnuppern und das Startprozedere beobachten. Das Aufgebot an Kampfrichtern (Zeitnehmern, Schwimmrichter, Wenderichter, etc.) wirkte zunächst ein wenig einschüchternd für all diejenigen, die noch keine Schwimmwettkämpfe bestritten hatten, aber nach den ersten Starts lief es dann auch schon richtig routiniert bei allen Sportlerinnen und Sportlern.

Das Vorbereitungstraining zahlte sich aus, denn die doch manchmal etwas komplizierten Wettkampfregeln wurden von all unseren Schwimmerinnen und Schwimmern eingehalten und es wurden viele tolle Einzelergebnisse auf den klassischen Schwimmstrecken 50m Brust, 50m Rücken sowie 50m Freistil erzielt. Auch die ein oder andere Bestleistung bei den erfahrenen Schwimmerinnen und Schwimmern konnte erzielt werden. Neben den Einzelstarts mussten in der Wettkampfklasse U16 auch zwei Staffeln geschwommen werden. Neben der 4x50m Lagenstaffel mussten dann alle Schwimmerinnen und Schwimmer in der 8x50m Freistilstaffel an den Start gehen. Der Wechsel klappte hier bei beiden Staffeln grandios und wir zeigten durchweg gute Leistungen, sodass wir viele Staffeln hinter uns lassen konnten.

In der Wettkampfklasse U14 lag der Fokus noch viel mehr auf den Staffelleistungen. So gab es hier viele außergewöhnliche Staffeln wie zum Beispiel eine Koordinationsstaffel (Brust Armzug mit Kraul Beinschlag sowie Rücken Gleichschlag), Kraul- sowie Rückenbeinschlag Staffel oder auch eine 4x25m Bruststaffel. Den Abschluss bildete hier das zehn Minuten Dauerschwimmen, bei dem als Mannschaft so viele Bahnen wie möglich geschwommen werden mussten. 

Insgesamt wurden großartige Ergebnisse erzielt: Die U16 Mannschaft der Jungs erzielte hinter der Humboldtschule einen guten 2. Platz. Die U16 Mannschaft der Mädchen konnte sich in einem starken Feld den 3. Platz sichern und die U14 Mannschaft der Mädchen beendete den Wettkampf auf Platz 8.

Ein großes Dankeschön geht an die beiden Schwimmtrainerinnen der SGS, Elisabeth Graf und Tanja Gießelmann, die eine großartige Betreuung geleistet haben und die Vorbereitungstrainings ebenfalls ehrenamtlich mit viel Engagement und Fachwissen bereichert haben.
(geschrieben von Sina Petersen)

Es folgt ein Erfahrungsbericht von Mira Kuschel, Klasse 8F:

Am 6.05.2025 sind wir mit unserem Gymnasium Langenhagen zum Jugend trainiert für Olympia Wettkampf nach Laatzen gefahren. Im Aqua Laatzium sind wir gegen andere Schulen angetreten, wie zum Beispiel das Gymnasium Langenhagen, die KGS Hemmingen, die Ernst-Reuter-Schule aus Pattensen sowie viele weitere. 

Nachdem wir Schwimmer unser Lager für den restlichen Tag mit Stühlen, Handtüchern und Essen ausgestattet haben, haben wir alle noch eine Kleinigkeit gegessen, bevor es dann 300 m ans Einschwimmen ging. Es wurden Startblocksprünge geübt und jeder hat die Schwimmart geübt, die er bei dem Wettkampf schwimmt. 

Nach dem Einschwimmen wurde wieder fleißig gegessen, gedehnt und unseren netten Trainerinnen wieder Löcher in den Bauch gefragt, wann wir dran sind. Vielen lieben Dank dafür, dass Lisa, Tanja und Frau Petersen uns so gut betreut und uns Mut gemacht haben. 

Als die ersten von uns geschwommen sind, ist das Eis auch gebrochen und alle haben sich riesig gefreut, dass sie an diesem Wettkampf teilnehmen durften. Am Ende haben wir auch tolle Leistungen erreichen können:

Mannschaftswertung WK III weiblich (U16w) haben den 3. Platz mit 12:48,23 Minuten erzielt. Im Team waren: Inaya Amni, Carlotta Enk, Laura Gießelmann, Hannah Klar, Mira Kuschel, Sophia Mahori, Florentine Mewes, Mara Schmidt und Hanna Vogel.

Mannschaftswertung WK III männlich (U16m) lieferten auch eine starke Leistung ab, denn mit 14:16,01 Minuten erzielten sie den 2. Platz. Im Team waren: Matheo Enk, Damir Funk, Lior Kamanovsky, Julian Kopaniarski, Felix Kuhlmann, Ramon Lehner, Jaron Matthes und Jonah Möller.

Mannschaftswertung WK IV weiblich (U14w) erreichten mit einer Gesamtzeit von 8:42,54 Minuten den 8. Platz. Im Team waren: Mascha Heimann, Emily Kamanovsky, Sophie Kuhnt, Alexa Neumann, Lena Rabe, Aurora Tiftik, Luisa Trapp und Rosa Vahrenholt.

Starke Leistung von allen Mannschaften!

PXL20250506085422209MP
PXL20250506100157882MP
PXL20250506090627075MP
PXL20250506090411015MP
PXL20250506102045704MP
PXL20250506101708520MP
PXL20250506065140875MP

Am 28. März 2025 fand unser alljährlicher Tag der offenen Tür statt - und der war ein voller Erfolg!

Alle Beteiligten haben uns und unsere Schule mit einem unfassbar bunten, vielfältigem Programm der Öffentlichkeit präsentiert und alle Interessierten umfassend informiert! Wirklich beeindruckend, was die einzelnen Gruppen auf die Beine gestellt haben, ein großes Dankeschön dafür!

Hier gibt es ein kleines Video, das die Impressionen dieses tollen Tages wiedergibt:

Kamera, Ton und Schnitt: Jasper Moldenhauer
Musik: Christian Richters

Die für den "Tag der Offenen Tür" ausgepackten Teleskope konnten gleich am nächsten Tag zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis genutzt werden.

Bei schönstem Wetter traf sich die AG am Samstag-Mittag auf der Terrasse an der Sternwarte. Ein Teleskop mit Herschelkeil und ein spezielles Sonnenteleskop mit eingebautem Filter ermöglichten den gefahrlosen Blick auf das seltene und spannende Spektakel.

Einen Wermutstropfen bot die für die Nachführung der Teleskope elektrische Versorgung, hier war sogar "total eclipse“ angesagt, so dass viele manuelle Handgriffe nötig waren.

Die nächste Möglichkeit zur Beobachtung einer teilweisen Sonnenfinsternis in Langenhagen bietet sich wieder im August 2026 bei Sonnenuntergang, wenn viele noch in dem Sommerurlaub sind:

https://www.timeanddate.de/finsternis/in/deutschland/hannover?iso=20260812

(Astro-AG)

IMG0309
Bildschirmfoto-2025-03-30-um-192341

Wir laden ein -

das Gymnasium Langenhagen öffnet seine Türen am 28.03.25 von 15 - 18h.

Insbesondere die zukünftigen Fünftklässler mit ihren Eltern sind eingeladen, um sich ein Bild von der Schule zu machen.

Sie erwartet ein buntes Programm der Fachbereiche wie z.B. der Naturwissenschaften und der Fremdsprachen und des großen AG- Angebotes.  Vor allem werden sich mit Nachhaltigkeit, Theater, Ingenieur, Musik, Bewegung und Astronomie die Profile des Gymnasiums präsentieren. Überall gibt es Mitmachangebote, so dass für jeden etwas dabei sein sollte.

Programmheft:

Raumplan:

Aulaplan:

Anmeldung für den Jahrgang 5:

Variante211

Anmeldung Jahrgang 5

am 23.04.25  können die Schülerinnen und Schüler  für den neuen 5. Jahrgang angemeldet werden.

(Ausweichtermin 15.05.25)

Bitte vereinbaren Sie im Sekretariat unter der Nummer 700 406 2000 einen Termin für das Anmeldegespräch.

Anmeldetermine werden ab  dem 03.03.25 vergeben.

Die Anmeldeformulare finden Sie unten zum Download.

Wir freuen uns auf Sie !

Großer Erfolg für die RoboCup-AG des Gymnasiums Langenhagen: Bei der RoboCupQualifikation in Hannover konnten sich insgesamt sieben unserer Teams für die Deutschen Meisterschaften, die "RoboCup Junior German Open 2025" vom 13. bis 16. März in Nürnberg qualifizieren.

Besonders beeindruckend war die Leistung des Teams "TurBiene Maja" aus dem 7. Jahrgang. Sie belegten im Wettbewerb Rescue Line Entry den hervorragenden zweiten Platz unter 81 angetretenen Teams.

Dabei schafften sie es als erstes Team des Gymnasiums Langenhagen, in zwei von insgesamt vier Läufen jeweils eine Kugel im letzten Abschnitt einzusammeln – eine herausragende Leistung!

Ebenfalls im Wettbewerb Rescue Line Entry qualifizierten sich die Teams "Das ist unser Name" (Jg. 7) auf Platz 5, "Robo Victory Cup" (Jg. 6 und 7) auf Platz 9 – und das bei ihrer allerersten Teilnahme – sowie "noname" (Jg. 7) auf Platz 14. Das Team "Aus Prinzip" verpasste die Qualifikation mit Platz 23 leider ganz knapp.

Im Wettbewerb Rescue Line holte das Team "RoboSports LGH" (Jg. 8) einen starken 4. Platz bei 43 teilnehmenden Teams. Sie verpassten damit nur knapp einen Pokal, sicherten sich aber dennoch die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften. Das Team "Pinocchio" (Jg. 8) erreichte hier Platz 7 und sicherte sich ebenfalls das Ticket für die Deutschen Meisterschaften.

Auch im Wettbewerb Rescue Maze Entry war das Gymnasium Langenhagen erfolgreich vertreten: Das Team "Black eye" (Jg. 7) erreichte einen hervorragenden 4. Platz unter neun Teams und löste damit ebenfalls das Ticket für Nürnberg.

In allen Wettbewerben belegten Teams des Gymnasiums Langenhagen vordere Plätze und zeigten dabei großes technisches Können und Teamgeist.

Mehr als 380 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen traten in dieser Woche in Hannover am Campus Linden der Hochschule Hannover an, um sich in den drei Wettbewerben die begehrten Startplätze für die Deutschen Meisterschaften zu sichern. Die RoboCup-AG des Gymnasiums Langenhagen zeigte dabei erneut, wie viel Engagement, Teamgeist und technisches Know-how in ihr steckt.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Event unterstützt haben – insbesondere auch unseren vier Schülern, die an allen Wettbewerbstagen als Schiedsrichter mitgewirkt haben. Am letzten Wettbewerbstag waren zudem zwei Schülerinnen und Schüler der Sanitäts-AG im Einsatz und sorgten für die medizinische Betreuung. Ein besonderer Dank geht an den Förderverein, der uns in den letzten Jahren immer stark unterstützt hat. Ebenfalls bedanken wir uns bei Frau Kaune, Frau Dr. Hoffmeister und Frau Bohm, die am Mittwoch eingesprungen sind und die Schülerinnen und Schüler nach der Siegerehrung auf der Rückfahrt begleitet haben.

Ein Fernsehbericht über das Turnier ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.sat1regional.de/robocup-qualifikationsturnier-in-hannover-gestartet/.

Nun beginnt die heiße Phase der Vorbereitung für die RoboCup Junior German Open 2025 in Nürnberg – und wir sind gespannt, wie weit unsere Teams dort kommen werden!

Die RoboCup-AGs

20250212142412
20250212141924
20250212142628

Was für eine Nacht! Am 14. Februar 2025 feierte das Gymnasium Langenhagen seinen ersten Schulball und verwandelte sich in eine funkelnde Ballkulisse voller Freude, Musik und Gemeinschaft. Unter dem Motto „Schule mit Herz“ wurde nicht nur der Valentinstag gefeiert, sondern vor allem das Miteinander gestärkt – mit einem Abend, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wochenlange Vorbereitungen gingen diesem Highlight voraus. Das Organisationsteam rund um Michelle Bohm, Joël Besmehn, Sylvia Schumacher, Tobias Much und Janin Wiesenthal plante mit großem Engagement, unterstützt von der Schulleitung, der Veranstaltungstechnik, den Haustechnikern, der Brandwache, der Stadt Langenhagen und vielen helfenden Händen. Auch unsere Schüler:innen waren mit vollem Einsatz dabei – sie rollten Lose, schmückten die Aula, machten Werbung, gestalteten das Abendprogramm und halfen tatkräftig mit, um diesen besonderen Abend möglich zu machen.

Schon beim Betreten der festlich geschmückten Aula war die besondere Atmosphäre spürbar. Die Firma Kretschmar Schaumstoffe sorgte mit ihrer einzigartigen Dekoration für das perfekte Ambiente. Musikalisch begeisterten der Leistungskurs Musik, die Bigband, der Juniorchor, die Musikklasse des 6. Jahrgangs, das Theaterprofil Jahrgang 9 und Sängerinnen aus den Jahrgängen 5 und 6. Die Tanzschule Phönix rundete das Bühnenprogramm mit einer mitreißenden Performance ab.

Neben Tanz und Musik gab es zahlreiche Highlights: Beim Fantapong gegen die Lehrer:innen wurde mit viel Ehrgeiz und Gelächter gekämpft (mit klarem Sieg für die Lehrkräfte), die Tombola lockte mit tollen Preisen, gesponsert von Böhnert, dem Flughafen Hannover, Ranzenmaxx, Superfly und funXperience. Wer eine Erinnerung für die Ewigkeit wollte, konnte sich in der Fotobox austoben oder sich von der Livefotografin Jasmin Gorpe perfekt in Szene setzen lassen. Für das leibliche Wohl sorgten der Foodtruck der Firma Riedel und die Elterncafeteria.

Ein besonderer Dank gilt dem Freiday-Team rund um Nathalie Igel, Katharina Ostholt, Valentina Kehr und Antonia Charlotte Beck, das mit kreativen Ideen und Organisationstalent maßgeblich zum Erfolg des Abends beigetragen hat.

Als zum Abschluss „We Will Rock You“ durch die Boxen schallte und niemand mehr auf den Stühlen hielt, war klar: Dieser Schulball war ein voller Erfolg! Und eines steht fest – 2026 geht es weiter! Noch größer, noch legendärer und mit genauso viel Herz.

Janin Wiesenthal

IMG-20250215-WA0025
IMG-20250215-WA0023
IMG-20250215-WA0024
20250214151039
20250214151046
IMG-20250215-WA0027

Wir, das Nachhaltigkeitsprofil des 8. Jahrgangs haben uns dieses Halbjahr mit dem Thema „Nachhaltige Ernährung“ beschäftigt. Dazu haben wir viele Dinge erarbeitet und wollten diese durch ein Projekt mit der Schule teilen.

Das Thema ist sehr wichtig, da man mit nachhaltiger Ernährung die Umwelt schont, was für das zukünftige Leben auf dieser Erde bedeutsam ist. Um zu zeigen, wie das Essen an unserer Schule ist, haben wir das Mensaessen untersucht. Außerdem haben wir durch unsere Kochaktion mit anschließendem Pausenverkauf gezeigt, dass man mit nachhaltigen Lebensmitteln auf nichts verzichten muss und diese auch geschmacklich viel zu bieten haben.

Damit wir erfahren können, wie viel die Schüler*innen dieser Schule zu Nachhaltigkeit wissen, haben wir eine Umfrage durchgeführt. Dadurch haben wir erfahren, über welche Themen wir aufklären mussten. Um den Nachhaltigkeitsstand dieser Schule zu erkennen, haben wir außerdem Mensagerichte untersucht. Diese Informationen haben wir auf ansprechend gestaltenden Plakaten erarbeitet, welche während des Verkaufs ausgehängt wurden.

Um unser Thema abzuschließen, haben wir am Dienstag, den 14.01. in der Lehrküche leckere und nachhaltige Gerichte – nämlich Pfannkuchen und Chili-Burger - gekocht und diese verkauft. Vielleicht hast du ja auch etwas probiert!

Wir haben sehr viel Spaß an diesem Tag gehabt und uns über die zahlreichen Schüler*innen gefreut, die unseren Stand besucht haben. Insgesamt haben wir 178 Euro eingenommen, worüber wir sehr stolz und dankbar sind. Der Betrag wird an die Deutsche Krebshilfe gespendet. Auch das positive Feedback hat uns sehr gefallen.

(Bericht von Elina Vertkov und Svea Puschmann, 8d)

Foto-11
Foto-3
Foto-2

Ehemaligentreffen 2025

Liebe Ehemalige des Gymnasiums Langenhagen,
liebe Förderinnen und Förderer,
liebe (im Schuldienst) aktive Lehrerinnen und Lehrer,

der Förder- und Ehemaligenverein Gymnasium Langenhagen e.V. lädt Euch/Sie auch in diesem Jahr herzlich zu unserem Ehemaligentreffen ein. Wie immer bietet sich da eine gute Gelegenheit, alte Erinnerungen aufzufrischen, neue Geschichten zu teilen und die Freundschaften, die wir während unserer Schulzeit geschlossen haben, wieder aufleben zu lassen.

Samstag, 14. Juni 2025, von 11:00 - 14:00 Uhr im Gymnasium Langenhagen (Theodor-Heuss-Str. 51, 30853 Langenhagen).

Programm:
Ab 10:30 Uhr - Einlass, Empfang mit Sekt & Saft
11:00 Uhr - Begrüßung durch die Schulleitung und den Förder- und Ehemaligenverein, musikalisch begleitet von Junior Band und Bläsern.
Ab ca.11:30 Uhr (optional):
•    Führungen in Kleingruppen über das Schulgelände - "2 1/2 Jahre Theodor-Heuss-Straße"
•    Besuch der Vorführung der RoboCup-AGs
Erfrischungen und Snacks bieten Schüler*innen des 12. Jahrgangs an.
14:00 Uhr - Ende der Veranstaltung

Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Dich um Deine Anmeldung unter folgendem Link: https://tinyurl.com/Ehemaligentreffen-2025

Aufgrund eingeschränkt zur Verfügung stehender Parkmöglichkeiten – samstags findet wöchentlich ein großer Flohmarkt auf dem Rennbahnparkplatz statt - empfehlen wir, mit Fahrrad oder Öffis zu kommen. Wer mit dem Auto kommt, muss den Parkplatz für den Flohmarkt nutzen und 2 Euro bezahlen.

Falls es Fragen, z.B. bezüglich „runder“ Jubiläen (50jähriges, 40jähriges oder auch 10jähriges o.a.) gibt, schreib uns bitte eine eMail an ehemaligenverein@gymlgh.de.

Der Förder-und Ehemaligenverein freut sich, Sie/Euch am 14. Juni möglichst zahlreich begrüßen zu können!

Martina Essmann (Vorsitzende)
Mario Hagedorn (Ehemaligenbeauftragter)
für den Vorstand des Förder- und Ehemaligenverein Gymnasium Langenhagen e.V.

Seite 1 von 3

Anschrift

  • Gymnasium Langenhagen

    Theodor-Heuss-Straße 51

    30853 Langenhagen

    Telefon: (0511) 700406 2000
    Fax: (0511) 700406 2099

    E-Mail: info@gymnasium-langenhagen.de

Auszeichnungen & Engagement