Vom 22. bis zum 28. September unternahm der 13. Jahrgang unserer Schule eine unvergessliche Studienfahrt nach Mailand. Trotz der 15-stündigen Anreise mit dem Bus, die mit vielen Tunneln und langen Strecken für einige Strapazen sorgte, kamen wir voller Vorfreude in Mailand an. Die italienische Metropole empfing uns mit wechselhaftem Wetter: regnerisch und bewölkt, aber am letzten Tag wurden wir mit warmen Temperaturen und Sonnenschein belohnt.

Die kulturelle Erkundung Mailands stand im Mittelpunkt unseres Programms. Gleich zu Beginn besichtigten wir den Mailänder Dom, eine beeindruckende Kathedrale und ein Wahrzeichen der Stadt. Eine deutschsprachige Führung vermittelte uns spannende Einblicke in die gotische Architektur und die Geschichte dieses Bauwerks. Für viele von uns war der Besuch des Doms ein Höhepunkt der Reise, besonders der Aufstieg auf das Domdach, von wo aus wir einen atemberaubenden Blick über die Dächer Mailands genießen konnten. Das Zusammenspiel der kunstvollen Architektur, der historischen Details und der unvergesslichen Aussicht sorgte für bleibende Eindrücke.

Neben dem Dom erkundeten wir auch die historische Altstadt bei einer geführten Stadttour, die uns zum Teatro alla Scala und zur Galleria Vittorio Emanuele II führte. Die Tour gab uns spannende Einblicke in die Geschichte und die kulturelle Vielfalt Mailands und zeigte uns, wie facettenreich diese Stadt ist. Auch die Besichtigung des Castello Sforzesco, einst die Residenz der Herzöge von Mailand, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Der Besuch dieses beeindruckenden Schlosses führte uns in die Vergangenheit zurück und vermittelte uns die Bedeutung und den Einfluss der Sforza-Dynastie.

Ein weiteres Highlight unserer Reise war der Ausflug an den Comer See. Auch wenn das Wetter bewölkt und etwas melancholisch war, verlieh es der malerischen Landschaft des Sees eine besondere Atmosphäre. Ein Spaziergang am Ufer entlang ließ uns die Ruhe und Schönheit dieses Ortes erleben, während wir die majestätischen Villen und kleinen Dörfer rund um den See bewunderten.

Neben der Geschichte und der Architektur interessierte uns auch die italienische Wissenschaftsgeschichte. So besuchten wir das Leonardo da Vinci Museum, das uns in die Welt eines der größten Genies der Geschichte eintauchen ließ. Die interaktiven Exponate und originalgetreuen Nachbildungen seiner Erfindungen machten seine wissenschaftlichen und künstlerischen Errungenschaften für uns lebendig und greifbar. Dieses Erlebnis inspirierte viele von uns und führte zu langen Gesprächen über die Ideen und das Werk von Leonardo da Vinci.

Neben den geplanten Programmpunkten kam die Gemeinschaft und das Kennenlernen der italienischen Lebensweise nicht zu kurz. In unserer Zeit zur freien Verfügung erkundeten wir Mailand auf eigene Faust, entdeckten charmante Cafés und genossen die italienische Küche mit Pizza, Pasta und Gelato. Diese kulinarischen Erlebnisse waren nicht nur lecker, sondern ließen uns auch das Flair Italiens spüren. Die freie Zeit nutzten wir für individuelle Erkundungen und stärkte die Gruppengemeinschaft durch gemeinsame Aktivitäten in der Stadt.

Leider gab es auch kleine Herausforderungen auf der Reise. Die Unterbringung in zwei verschiedenen Hotels erschwerte die Koordination und die Qualität der Hotels ließ mit kleinen Zimmern und wenig Auswahl beim Frühstück zu wünschen übrig. Diese kleinen Unannehmlichkeiten taten dem Spaß und der positiven Atmosphäre jedoch keinen Abbruch.

Alles in allem war die Studienfahrt nach Mailand ein voller Erfolg, der uns viele neue Eindrücke und wertvolle Erfahrungen brachte.

Jahrgangsfoto
Dom1
MailandBild1
MailandBild3
Schlis1

Unser LK Physik des 13 Jahrgangs besuchte Ende August einen Workshop der Leibniz Universität zum Thema Interferometrie. Dort konnten wir im Schülerlabor foeXlab mit modernsten Mitteln Mach-Zehnder und Michelson-Interferometer aufbauen und experimentieren. Interferometer sind hochgenaue Messgeräte, die Längenänderungen im Mikrometerbereich sehr präzise messen können und in der Industrie beispielsweise in der Qualitätssicherung eingesetzt werden. In der Astronomie werden Interferometer zum Nachweis von Gravitationswellen genutzt. Dies war eine grandiose Gelegenheit für uns praktisch in ein spannendes neues Thema einzusteigen mit Gerätschaften, die nicht alltäglich in der Schule sind. Insgesamt war es ein wunderbare Exkursion, die uns im schulischen Rahmen ermöglicht wurde.

IMG4800
IMG4792
IMG4795

Am 4. September 2024 hielt Dr. Frank Wittchow an der Helene-Lange-Schule in Hannover auf Einladung des Niedersächsischen Altphilologenverbandes einen spannenden Vortrag über das Thema „Livius und der öffentliche Raum“. Vor einem gut gefüllten Auditorium zeigte er eindrucksvoll, wie sich die Umgestaltung des öffentlichen Raumes durch Augustus in den Schilderungen von Livius widerspiegelt – trotz der knapp bemessenen Zeit gelang ihm dies auf äußerst kenntnisreiche Weise.

Auch die anwesenden Schülerinnen und Schüler erhielten einen prägnanten Einblick in das Werk von Livius. Dr. Wittchow erklärte unter anderem die Exempla, die als „Besitz“ der Nobilität gelten und als narrative Kleinerzählungen dargestellt werden. In diesen wird meist das vorbildliche Handeln idealisierter Personen beschrieben, um politische Konsensbildung zu fördern.

Zum NAV-Beitrag geht es hier:

https://navonline.de/index.php/aktuell/290-vortrag-am-4-september-wie-auf-einem-monument-livius-und-der-oeffentliche-raum

Die Latein-Oberstufenkurse (Jahrgang 11 und Kombikurs 12/13) von Dr. Nestler waren gemeinsam zu Besuch und haben sich überwiegend positiv zum Vortrag geäußert. Es sei eine tolle Gelegenheit gewesen, mal eine Latein-Exkursion zum aktuellen Semesterthema (Livius - Ab Urbe Condita) zu machen und teilweise Thesen aus dem Unterricht bestätigt zu sehen, beispielsweise die bewusste Manipulation des Lesers durch Auslassung bekannter Stoffe, so der Kombikurs. Jahrgang 11 äußerte sich positiv überrascht, dass ein Vortrag über römische Geschichte so spannend und unterhaltsam sein kann. Beide Kurse - auf der Höhe ihrer Schulzeit - übten jedoch auch eine kleine Manöverkritik zur Foliengestaltung: Diese hätte übersichtlicher und adressatenorientierter sein können.

Insgesamt wurde die Exkursion als sehr positiv und wertvolle Erfahrung für eine universitäre Laufbahn gewertet.

 

 

Wie immer seit 1992 trafen sich am Samstag nach Pfingsten viele Ehemalige am Vormittag an der Theodor-Heuss-Straße 51.

Ca. 230 Personen waren der Einladung gefolgt und wurden in der Aula zunächst durch musikalische Einlagen der Junior Band (Leitung: Frau Neuhaus) und der Bläser-AG (Leitung: Herr Oepen) begrüßt. Der FöEv unterstützt seit Jahren die Musikfachgruppe und seit 1 Jahr auch Schüler*innen der jeweils neuen 5. Klassen, die ein Blasinstrument erlernen wollen, durch die Möglichkeit ein Instrument auszuleihen.

Im Anschluss begrüßten Frau Kaune als Hausherrin und Schulleiterin und Frau Essmann als frisch gewählte Vorsitzende des FöEv alle Gäste, darunter auch viele ehemalige Lehrkräfte.

Danach boten Schüler*innen der Sek II und Lehrkräfte Führungen durch den Neubau an, die Ehemaligen erhielten dabei auch Einblick in die Arbeit und Projekte der Robocup-AG, eins der vielen Projekte, die vom FöEv finanziell unterstützt werden.

Nach den Führungen gab es Kaffee und Kuchen am Stand des 12. Jahrgangs und viele Gespräche. Denn es wurden mehrere Jubiläen in größeren Gruppen gefeiert: 50 Jahre Abitur, 40 Jahre, 35 Jahre, 30 Jahre und 20 Jahre.

20240525133440
20240525111936
20240525110933a
20240525124649

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir, das Ganztags-Team des Gymnasium Langenhagen, freuen uns sehr, dass wir in diesem Schuljahr wieder ein erfreulich umfangreiches und spannendes Angebot auf die Beine stellen und anbieten können.

  1. Das freie Angebot steht an fast jedem Schultag von 12.00 - 15.45 Uhr als Anlaufstelle für alle Kinder bereit, die eine Nachmittagsbetreuung wünschen oder bei denen spontan Unterricht oder eine AG ausfällt. Die einzigen beiden Ausnahmen sind die jeweils letzten Tage der Halbjahre, an denen es die Zeugnisse gibt - in diesem Schuljahr sind das der 31.01.2025 und der 02.07.2025. Alle Kinder des Gymnasiums können sich in den Räumlichkeiten ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten aufhalten und werden von den pädagogischen Mitarbeitern betreut. Die Anwesenheit wird durch handschriftliches Ein- und Austragen dokumentiert. Die Kinder haben keine Anwesenheitspflicht und können das Angebot zu jedem beliebigen Zeitpunkt verlassen.
    NEU: In diesem Schuljahr bieten wir an, dass Sie Ihr Kind verbindlich für das offene Ganztagsangebot tageweise anmelden können. Dann wird die Anwesenheit über Untis an den entsprechenden Tagen dokumentiert und es besteht für Ihr Kind an den angewählten Tagen Anwesenheitspflicht. Diese Anwesenheitspflicht kann von Ihnen für den Zeitraum von 14.15 – 15.00 Uhr (kurz) oder von 14.15 – 15.45 Uhr (lang) ausgewählt werden.
  2. In den kommenden beiden Schulwochen, vom 12.08.2024 - 23.08.2024, finden zwei „Schnupperwochen“ statt. In diesem Zeitraum können alle Kinder die verschiedenen AGs und das freie Angebot ausprobieren. Eine vorherige Anmeldung hierfür ist nicht nötig, die Teilnahme wird in diesem Zeitraum durch die Betreuung im Ganztag bzw. durch die AG-Leiter dokumentiert.
  3. Erst vom 19.08.2024 - 23.08.2024 - während der 2. „Schnupperwoche“ - werden wir die Möglichkeit zur Anwahl der AGs und - wenn gewünscht - des freien Angebotes auf IServ freischalten. Damit wollen wir sicherstellen, dass auch die neuen Schülerinnen und Schüler ausreichend Zeit haben, sich zunächst einmal mit den vielen neuen Möglichkeiten und Anforderungen vertraut zu machen, bevor es dann um verbindliche Anwahlen von Ganztags-Angeboten geht.
    Wichtig: Es kann natürlich bis Freitag (23.08.2024) ausprobiert und „geschnuppert“ werden! Alle Anmeldungen für die Ganztags-Angebote, die fristgerecht bis zum 23.08.2024 abends 18.00 Uhr erfolgen, werden berücksichtigt. Sollte es zu dem Fall kommen, dass einzelne Angebote von zu vielen Kindern angewählt werden, entscheidet entweder das Los oder es werden A- und B-Gruppen gebildet, die sich wochenweise abwechseln. Dies ist in der Vergangenheit aber nur sehr selten vorgekommen und natürlich kann dann ein Alternativ-Angebot gewählt werden.
    Wichtig (siehe Punkt 1): Das freie Angebot kann auch ohne Anmeldung je nach Bedarf / Wunsch besucht werden, auch wenn dies nur sporadisch geschieht oder erst im Laufe des Schuljahres der Wunsch / Bedarf entsteht.
  4. Alle AGs beginnen um 14.15 Uhr. Auf Untis werden die Stammräume der AGs angezeigt, dort sind in den beiden „Schnupperwochen“ definitiv die Treffpunkte für alle AG-Teilnehmer. Auch wenn in den Einführungstagen das Schulgebäude kennengelernt wird, werden alle Lehrerinnen und Lehrer gerne bei Fragen zu den Räumlichkeiten behilflich sein.
    Alle angewählten Ganztags-Angebote, die AGs und bei Anwahl auch das freie Angebot, gelten ab dem 26.08.2024 als verbindlich und sind regulärer Teil des Stundenplans! Krank- und Abmeldungen erfolgen bitte wie beim Vormittagsunterricht bis 9.00 Uhr morgens über das Sekretariat!
    Bei AG-Ausfall können alle Kinder von 13.30-15.45 Uhr in die Betreuung des freien Angebotes gehen.

AG-Angebot im Schuljahr 2024/2025

Montag:
- Junior-Chor (Jahrgänge 5-7) Frau Besmehn (Aula)
- Junior-Band (Jahrgänge 5-7) Frau Neuhaus
- Bläser-AG (Jahrgänge 5-7) Herr Oepen (Bibliothek)
- Big Band (Jahrgänge 8-13)
- Computer-AG (Jahrgänge 5-6) Herr Bunjes

Dienstag:
- Kreativ-AG (Jahrgänge 5-13) Frau Sieber
- Mädchen-AG (Jahrgänge 5-6) Frau Bohm 14-tägig
- Literaturwerkstadt (Jahrgänge 6-13) Frau Gorczyza 14-tägig
- Jahrbuch-AG (alle Jahrgänge) Frau Krebs

Mittwoch:
- Chemie-AG (Jahrgänge 3-5) Frau Lohoff (WICHTIG: 14.00-15.30 Uhr)
- Sani-AG (Jahrgänge 7-13) Frau Walter
- Helfen-AG (Jahrgänge 5-13) Herr Stehr
- Klimascouts (Jahrgänge 5-10) Herr Hecht

Donnerstag:
- Rugby (Jahrgänge 5-7) Herr Mönikes
- Turnen-AG (Jahrgänge 5-13) Frau Mett
- Keramik-AG (Jahrgänge 5-13) Frau Rauf / Frau von Roux
- Garten-AG (Jahrgänge 5-13) Frau Birkhäuser / Frau Heitmann

Freitag:
- Astronomie-AG (Jahrgänge 7-13) Hr. Kellermann / Hr. Hagenberg / Hr. Nestler

Termine nach Absprache:
- DELF (Jahrgänge 8-13) Frau Matthias (nach persönlicher Rücksprache)
- Sing! (Jahrgänge 8-13) Frau Besmehn (nach persönlicher Rücksprache)
- Event-AG – Technik und Veranstaltungen (Jahrgänge 7-13) Frau Besmehn
- Cambridge (Jahrgänge 09-13) Frau Scheunemann (nach persönlicher Rücksprache, in den beiden kommenden Wochen in Präsenz, siehe Webuntis)

Bei Rückfragen steht das Gantags-Team jederzeit zur Verfügung: ganztag@gymlgh.de

Wir freuen uns auf euch
Das Ganztags-Team

 

Die RoboCup-Europameisterschaft 2024, die in den letzten Schulwochen auf der renommierten Ideen Expo in Hannover stattfand, war ein spannendes und inspirierendes Event für junge Technikbegeisterte aus ganz Europa. In diesem Jahr hatte sich unser Team "Das ist unser Name" mit Alexandros, Andreas und Moritz aus unserem Jahrgang 6 über Top-Platzierungen bei der Qualifikation in Hannover und den deutschen Meisterschaften in Kassel für die EM qualifiziert. Die drei nahmen über fünf Tage lang mit großem Engagement und Ehrgeiz am Wettbewerb Rescue-Line Entry teil und erreichten einen großartigen 8. Platz.

Die RoboCup-Europameisterschaft ist der höchste Wettbewerb des RoboCups im Rescue-Line Entry, der darauf abzielt, die Forschung im Bereich der Robotik zu fördern. Die Ideen Expo, die als Gastgeber fungierte, ist die größte Jugendveranstaltung für Naturwissenschaften und Technik in Europa und bietet eine perfekte Bühne für innovative Projekte und Wettbewerbe wie den RoboCup.

Im Wettbewerb Rescue-Line Entry geht es darum, autonome Roboter zu entwickeln und zu programmieren, die in der Lage sind, einer Linie zu folgen, Hindernisse zu überwinden und simulierte Opfer in einem Katastrophenszenario zu finden und zu retten. Diese Aufgabe erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.

Das Team des Gymnasiums Langenhagen zeigte in diesem anspruchsvollen Wettbewerb eine beeindruckende Leistung. Mit viel Einsatz und technischer Raffinesse konnten sie sich gegen starke Konkurrenz aus ganz Europa behaupten und den 8. Platz unter 30 qualifizierten Teams belegen. An den Qualifikationen nahmen europaweit über 250 Teams teil. Dieser Erfolg ist besonders bemerkenswert, da es sich um den ersten Auftritt des Teams auf internationaler Ebene handelte und unser Team eines der jüngsten Teams war. Trotz einiger technischer Probleme und unerwarteter Hindernisse bewiesen Alexandros, Andreas und Moritz während des Wettbewerbs großen Teamgeist und Durchhaltevermögen.

Die Vorbereitung auf den Wettbewerb war intensiv. Alle Schülerinnen und Schüler der RoboCup-AGs arbeiteten monatelang an ihrem Robotern, optimierten die Programmierung und testeten verschiedene Strategien, um die Herausforderungen des Parcours zu meistern.

Insgesamt waren die fünf anstrengenden Wettkampftage (Mittwoch bis Sonntag) auf dem Messegelände geprägt von Verbesserungen am Roboter und an dessen Programmierung, um sich immer wieder auf die Veränderungen der Wettkampfbahnen vorzubereiten. Es wurde bis spät in den Abend programmiert, entwickelt und gebastelt und so sind sogar schon neue Ideen für die Saison 2025 geboren.

Die Teilnahme an der RoboCup-Europameisterschaft war für das Team des Gymnasiums Langenhagen eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten nicht nur ihre technischen Fähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch weitere wertvolle Einblicke in die Welt der Robotik gewinnen. Für die Zukunft plant das Team, ihre Erfahrungen zu nutzen, um sich weiter zu verbessern und bei kommenden Wettbewerben noch erfolgreicher zu sein.

Ein besonderer Dank gilt dem Förder- und Ehemaligenverein Gymnasium Langenhagen e.V. für seine große Unterstützung, ohne die die Verwirklichung der Teilnahme an den nationalen und internationalen RoboCup-Wettbewerben fast nicht mehr möglich wäre. Ebenso gilt unser Dank allen Eltern, die uns auf dem Wettbewerb und drumherum herausragende Unterstützung geboten haben und auch unseren Ehemaligen Svenja und Sören Gaedcke, die uns auch in Kassel wieder einmal mit Rat und Tat zur Seite standen und zudem inzwischen führend als Freiwillige in die Organisation der gesamten Meisterschaften involviert sind.

Wir gratulieren dem Team des Gymnasiums Langenhagen herzlich zu ihrem großartigen 8. Platz und freuen uns auf weitere zukünftige Erfolge im Bereich der Robotik!

20240616133006
20240615102838
31f52292-f0e1-4151-a116-2811eb9a3a481
20240615113941
IMG-20240616-WA0000
20240616112343
e002a4ec-5c6e-40ab-bf4a-9a5c28d2b8131
a42505e2-980f-4b53-ad3b-2392348c99e31
53243158-2912-470d-8337-86c639ce043d1
532edebb-9113-4692-9bd9-a97012bf2c641
0294ec69-7f11-4a49-a803-5712513403601
3eebf10e-f305-4057-ba9e-8d888bc49c9a1
Screenshot20240616200709Gallery
IMG-20240616-WA0018
20240616132925
20240615111900
20240615104344
20240615104006
20240616133006
20240615102838
31f52292-f0e1-4151-a116-2811eb9a3a481
20240615113941
IMG-20240616-WA0000
20240616112343
e002a4ec-5c6e-40ab-bf4a-9a5c28d2b8131
a42505e2-980f-4b53-ad3b-2392348c99e31
53243158-2912-470d-8337-86c639ce043d1
532edebb-9113-4692-9bd9-a97012bf2c641
0294ec69-7f11-4a49-a803-5712513403601
3eebf10e-f305-4057-ba9e-8d888bc49c9a1
Screenshot20240616200709Gallery
IMG-20240616-WA0018
20240616132925
20240615111900
20240615104344
20240615104006

10.03 – 15.03.2024 unter der Leitung von Frau Matthias & Frau Buck (Frankreich)
02.06 – 07.06.2024 Besuch der französischen Austauschpartner*innen bei uns in Hannover/Langenhagen

Am 10. März 2024 machten sich die 11 Schüler*innen aus den Klassen der 9a und 9b mit Frau Matt-hias und Frau Buck auf den Weg zum lang ersehnten Frankreichaustausch nach Chaumont. An unserem Anreisetag besuchten wir für einige Stunden Paris, sodass wir einen kurzen Überblick über die wunderschöne Stadt hatten. Danach fuhren wir weiter nach Chaumont, wo wir herzlich in unseren Gastfamilien sowie von der Schule empfangen wurden. Wir schnupperten in ein paar Unterrichtsstunden, welche strenger waren als gedacht, und erlebten den kompletten Schulalltag :). Am zweiten Tag durften wir die Kleinstadt Chaumont und ihre coole Geschichte erleben nach einem gemeinsamen Essen mit unseren Austauschpartner*innen in der großen Schulkantine des Collège La Rochotte. Am dritten Tag fuhren wir alle zusammen nach Dijon, wo wir den ganzen Tag verbrachten. Nach einer Führung durch die Stadt entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten besuchten wir das Musée des Beaux Arts, das uns die Geschichte Dijons eindrucksvoll vor Augen führte, und hatten Freizeit, um in der Stadt prächtig shoppen zu gehen! Schon fast am Ende der Woche angekommen waren wir noch am Morgen in der französischen Schule und durften am Sportunterricht teilnehmen, fuhren jedoch im Anschluss auf ein kleines Picknick zum Mémorial Charles de Gaulle, in dessen Museumskomplex das Leben und Wirken dieses bedeutenden französischen Politikers interaktiv dargestellt wird. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an den Förderverein, der uns diesen Besuch erst ermöglicht hat. Am Abend gingen wir mit unseren Partner*innen zum Bowlen und verbrachten alle zusammen eine letzte gemeinsame Zeit, welche wir zu 100% genossen haben. Doch abgesehen von dem vollen und wunderbaren Austauschprogramm hatten wir genügend Zeit für unsere Gastfamilien und ihre Freizeitpläne. Manche der teilnehmenden Schüler*innen hatten sogar die Ehre, köstliche Spezialitäten aus Chaumont zu probieren, wie z.B traditionelle Quiche oder auch gekochte Schnecken mit Marinade.
Schon war leider die tolle Zeit vorüber und wir mussten uns leider mit Tränen verabschieden, freuen uns aber schon auf den Gegenbesuch bei uns in Hannover.

In Deutschland:
Unsere gemeinsame Zeit in Deutschland im Juni verlief genauso gut. Am Ankunftstag begrüßten wir die französischen Schüler*innen am Gymnasium und trafen uns alle am Nachmittag am Silbersee in Langenhagen. Am nächsten Tag waren wir vormittags alle zusammen in der Schule und nachmittags erkundeten wir gemeinsam mit einer Rallye die Stadt Hannover. Am Dienstag besuchten wir in Hamburg das Miniatur Wunderland und unternahmen eine Hafenrundfahrt. Am dritten Tag besuchten wir Bremerhaven und das Auswandererhaus. Danach fuhren wir in die Innenstadt Bremens als auch in das Universum, einem Wissenschaftsmuseum. Am folgenden Tag besuchten wir erneut den Unterricht und veranstalteten an unserem letzten Abend eine Abschlussfeier in der Schule, die bis zum späten Abend reichte. Leider mussten wir uns aber auch schon am Freitagmorgen von den französischen Schüler*innen verabschieden und ihnen eine gute Heimreise wünschen.

Unsere Erfahrungen waren wunderbar und nur empfehlenswert, da der Austausch sehr gut verlaufen ist und nicht besser hätte sein können, denn so können wir jetzt nun auch besseres Französisch und haben viele neue Freunde.

Au revoir!

~Adelina Previtera (9a)/Nelly Fahner (9a)

55c2d1f3-fd46-42c0-ae15-dcfe21b0597b
7161485b-ea5d-4d1f-81da-4e97996d3c5a
dfdf9208-93e2-4520-95f4-70db63c8c2f0
03c86785-c6d0-4180-a599-65ee1607ce81
589c392f-14f3-4b56-b492-83f69b877529

Die Tage vom 7. bis zum 13. April werden für einige von uns Schülerinnen und Schüler für immer unvergesslich bleiben. Es war endlich soweit - der lang ersehnte Polenaustausch mit unserer Partnerschule in Glogau stand bevor. Nach einigen Jahren der Coronapause konnte der Austausch wieder in die Wege geleitet werden. Eine Woche voller neuer Erfahrungen, spannender Begegnungen und unvergesslicher Momente erwartete uns. Geprägt sollte die Woche auch von dem Motto Fotografie sein, welches für spannende Erfahrungen sorgte.

Sonntag: Ankunft und erste Eindrücke
Nach einer siebenstündigen Fahrt erreichten wir endlich Glogau. Die Aufregung war greifbar, als wir unsere Austauschpartner und deren Familien trafen, mit denen wir auch schon Wochen zuvor den telefonischen Kontakt gepflegt hatten. Nun traf man sich wirklich. Den ersten Abend verbrachten wir in den jeweiligen Familien damit, uns kennenzulernen und einen ersten Eindruck voneinander zu gewinnen.

Montag: Neue Entdeckungen und Fotoprojekte
Der Montag begann mit einem Treffen in der Schule, mit Gesprächen, Kaffee und Kuchen. Kennenlernspiele brachten uns näher zusammen, während wir uns auf das bevorstehende Abenteuer einließen. Ein Besuch im Bonbongeschäft sorgte für süße Erlebnisse, bevor wir uns in Gruppen durch die Stadt bewegten und die Fotoprojekte vorantrieben. Fotochallenge des Tages war es, mit der Perspektive zu spielen – dabei kamen einige kreative Werke zu Stande!

Dienstag: Die Keramikstadt – Boleslaviec/Bunzlau
Ein Ausflug nach Boleslaviec, auch bekannt als Keramikstadt Bunzlau, stand auf dem Programm. Nach einer interessanten Führung durch eine Keramikfabrik, in welcher uns die Herstellung und Geschichte nähergebracht wurde, hatten wir die Möglichkeit, unsere eigenen Becher zu bemalen. Dies war eine kreative Möglichkeit, sich neu auszuprobieren. Was cool ist: in zwei Monaten bringen uns unsere Partner*innen die ferti en Becher mit. Unser eigenes individuelles Keramikstück. Einige hatten sich auch noch Souvenirs dort im Shop gekauft. Zurück in Glogau nutzten wir die Freizeit auf vielfältige Weise, von Second-Hand-Shop-Besuchen bis hin zu schönen Gesprächen in Cafés.

Mittwoch: Schule und Kreativität
Ein Tag in der Schule ermöglichte uns, den Unterricht hautnah mitzuerleben. Danach brachten kreative Fotostationen in der Aula unsere künstlerische Seite zum Vorschein, während wir Erinnerungen festhielten und Gruppenfotos machten. Die freie Zeit später bot Raum für individuelle Erkundungen, von Alpakaspaziergängen bis hin zu sportlichen Aktivitäten.

Donnerstag: Streetart und Kunst in Breslau
Eine aufregende Busfahrt führte uns nach Breslau, wo eine Streetart-Stadtführung und der Besuch einer Kunstausstellung von Banksy unsere Sinne begeisterten. Später erkundeten wir die Stadt auf eigene Faust - Eis essen, shoppen, und wer konnte dem Ruf einer guten Pizza widerstehen?

Freitag: Rückblick und der letzte Abend
Der letzte Tag begann mit einem Rückblick auf die Woche, gefolgt von selbst erstellten Gruppenpräsentationen und Reflexionen. Komplimente wurden ausgetauscht, Erinnerungen wurden festgehalten, bevor wir uns zum gemeinsamen Grillen trafen. Alle genossen den letzten gemeinsamen Abend und ließen ihn ausklingen.

Samstag: Abschied und Vorfreude
Mit schwerem Herzen verabschiedeten wir uns am Samstagvormittag, aber voller Vorfreude auf den Gegenbesuch in Langenhagen in zwei Monaten. Neue Freundschaften wurden geschlossen, tiefe Gespräche geführt und eine Kultur näher kennengelernt. Diese Woche verging wie im Flug, doch die Erinnerungen werden bleiben.

Unser Polenaustausch in Glogau war ein unvergessliches Abenteuer, das uns neue Perspektiven eröffnete und uns verbunden hat. Wir sind gespannt auf den Gegenbesuch unserer polnischen Freunde und freuen uns darauf, weitere unvergessliche Momente zu teilen. Also, wenn du das hier ließt und auch mal die Chance bekommst auf den Austausch – mach es, denn wir haben es nicht bereut!

DSC001
DSC002

Lucy Hildebrand

Bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im RoboCup-Junior (German Open) von Donnerstag den 18.04. bis Sonntag den 21.04.2024 in Kassel haben unsere sieben qualifizierten Teams (alle aus den Jahrgängen 6 und 7) tolle Ergebnisse erzielt.

Im Rescue-Line-Entry-Wettbewerb, an dem bundesweit fast 230 Teams teilnahmen, landete unter den 50 qualifizierten Teams unser Team "Das ist unser Name" (aus den Klassen 6A und 6B) auf dem enorm starken achten Platz. Und auch die "Bad Boys" (Platz 12, alle 7A), "Black eye" (Platz 17, 6A) und "Pinocchio" (Platz 18, 7B) erzielten Top-20-Ergebnisse im Feld, in dem Kinder bis einschließlich 14 Jahren teilnehmen dürfen (Jahrgang 8/9).

Nach dem Setup-Day am Donnerstag hatten fast alle Gruppen am Freitag einen sehr schwierigen Start in die Wettbewerbe. Die Teams steigerten sich über den Samstag und holten fast allesamt ihr bestes Ergebnis in den Wertungsläufen am Sonntag, so dass noch ein solch gutes Endergebnis erreicht werden konnte (Ergebnisse unter https://scoring.robocup.de/uebersicht/German%20Open?discipline=4&active=false).

Insgesamt waren die vier anstrengenden Wettkampftage auf dem Messegelände in Kassel geprägt von Verbesserungen an den Robotern und an der Programmierung, um sich immer wieder auf die Veränderungen der Wettkampfbahnen vorzubereiten. Es wurde teilweise bis spät in die Nacht programmiert, entwickelt und gebastelt und so sind sogar schon neue Ideen für die nächste Generation von Robotern für 2025 geboren.

Die RoboCup-AG dankt dem Förder- und Ehemaligenverein Gymnasium Langenhagen e.V. für seine unglaublich tolle Unterstützung, ohne die die Verwirklichung der Teilnahme fast nicht mehr möglich wäre. Ebenso gilt unser Dank allen Eltern, die uns auf dem Wettbewerb und drumherum tolle Unterstützung geboten haben und auch unseren Ehemaligen Svenja und Sören Gaedcke, die uns auch in Kassel wieder einmal mit Rat und Tat zur Seite standen und zudem inzwischen führend als Freiwillige in die Organisation der gesamten Meisterschaften involviert sind.

2
1L
6
9
10
3
7
4
5
8

Auf diesen Moment hatten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums bereits seit dem Umzug vor einem Jahr gewartet. Zum Frühlingsbeginn konnte nun das Außengelände mit Rasenplatz und Spielgeräten eingeweiht werden. Voller Elan wurden die bunten Bänder an der großen Treppe geöffnet. Im Beisein der Stadtspitze mit dem Bürgermeister, der Stadtbaurätin und der Sozialdezernentin sowie der Projektleiterin Ramona Mellin wurde das Gebäude nun mit dem Außengelände komplettiert. Die  Bewegung und das Denken gehörten zusammen und seien für die Bildung der Zukunft wichtig, betonte Schulleiterin Silke Kaune, die sich bei der Stadt gemeinsam mit dem Kollegium und der gesamten Schulgemeinschaft für den zukunftsträchtigen Schulneubau bedankte. Daran schloss sich  die Dezernentin des Regionalen Landesamtes, Nicole Vinals-Stein, an, die das Land Niedersachsen vertrat,  denn das Land und der Schulträger arbeiteten in der Bildung eng zusammen.

Nach dem offiziellen Teil konnten die zahlreichen Besucher die Aktionen und Stände drinnen und draußen besuchen. Jede und jeder waren bei dem vielfältigen Angebot beteiligt.  Als Höhepunkt rockte die eigens gegründete Lehrerband "Cluster E" die Aula. Eine stimmungsvolle Veranstaltung mir mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern, die Lust auf Schule machte!

Bildrechte (Carl- Marcus Müller/ Langenhagener-News)

 

Seite 2 von 3

Anschrift

  • Gymnasium Langenhagen

    Theodor-Heuss-Straße 51

    30853 Langenhagen

    Telefon: (0511) 700406 2000
    Fax: (0511) 700406 2099

    E-Mail: info@gymnasium-langenhagen.de

Auszeichnungen & Engagement